Sonderangebot Stämpflis juristische Lehrbücher: Bis Ende November profitieren Sie von 20% Rabatt auf folgende Lehr- und Praxisbücher.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor

Benchmarking als Instrument des Controlling

Inhalt

1 Einleitung 11.1 Problemstellung 11.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 22 Grundlagen 32.1 Definition Controlling 32.2 Definition Benchmarking 42.3 Wesentliche Ziele des Benchmarking 52.4 Einordnung des Benchmarking als Controllinginstrument 73 Wesentliche Formen des Benchmarking 93.1 Internes Benchmarking 93.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking 123.3 Generisches Benchmarking 134 Darstellung eines Benchmarking-Prozesses 144.1 Planung 144.1.1 Wahl der Benchmarking-Form 144.1.2 Organisation 164.1.2.1 Wahl der Organisationsform 164.1.2.2 Anforderungen an die Organisationsform 184.1.3 Wahl der Benchmarking-Partner 204.1.3.1 Identifikation 204.1.3.2 Selektion 224.1.3.3 Kontaktaufnahme und Argumente für eine Partnerschaft 234.1.4 Datensammlung 254.1.4.1 Methoden der Informationsbeschaffung 254.1.4.2 Auswahl der Informationsbeschaffungs-Methode 264.2 Analyse 274.2.1 Ortsbesuche bei Benchmarkingpartnern 274.2.2 Strukturierung der gesammelten Daten 294.2.3 Aufzeigen der Leistungslücken 304.2.3.1 Identifikation 304.2.3.2 Ursachenanalyse 314.2.4 Aufzeigen der Kostenlücken 324.2.4.1 Identifikation 324.2.4.2 Ursachenanalyse 334.3 Integration 354.3.1 Kommunikation der Ergebnisse 354.3.2 Zielsetzung 364.3.2.1 Zieldefinition 364.3.2.2 Priorisierung der Ziele 374.4 Aktion 384.4.1 Realisierung und Akzeptanz 384.4.2 Kontrolle und Steuerung des Prozesses 404.5 Reife 414.5.1 Implementierung des Benchmarking in den Controllingprozess 414.5.2 Langfristige Institutionalisierung des Benchmarking zum Ziel der ständigen Verbesserung 435 Kritische Betrachtung des Benchmarking 465.1 Darstellung kritischer Erfolgsfaktoren 465.2 Bewertung von Leistungsfaktoren 495.3 Grenzen des Benchmarking als Controllinginstrument 506 Fazit 52Auszug aus der Einleitung:"... International aufgestellte Unternehmen stehen in der heutigen Zeit oft einer großenAnzahl heterogener Kunden und Wettbewerbern gegenüber. Ein grund-legendes Zielist daher, neben der Erfüllung von Basisanforderungen, die Schaffung vonAlleinstellungsmerkmalen. Das bedeutet, dass Flexibilität und regelmäßigeWeiterentwicklung eine der Grundvoraussetzungen für langfristige Unternehmenserhaltungund Stärkung der Marktposition darstellt.Die Resultate dieser dynamischen äußeren Entwicklungen für ein Unternehmen sindunter anderem Geschäftseinheiten mit hohem Diversifizierungsgrad und ein hoherAbstimmungsaufwand innerhalb der Organisation,..."

Bibliografische Angaben

November 2014, 60 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783956363870

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema