Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Benchmarking als Entlohnungssystem im Portfoliomanagement

Benchmarking als Entlohnungssystem im Portfoliomanagement

Inhalt

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: in Korrektur, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Seminar für Finanzierungslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: „2,4 Millionen Dollar pro Stunde“ titelte 2011 ein Artikel in der Zeitschrift Fokus Money.Diese Zahl gibt heruntergerechnet den Verdienst des bestbezahlten Portfoliomanagersder Welt im Jahr 2010, John Paulson, wider. Interessant ist, ob diese Entlohnung,die exemplarisch für die benchmarkingbasierte Vergütung steht, aus Sicht der Investorenlegitimiert oder gar befürwortet werden kann. In gewisser Weise tragen diese Investorenmit an der hohen Entlohnung bei, da sie, durch freiwillige Überlassung ihres Geldes,dazu eingewilligt haben, ihn so hoch an ihren Gewinnen partizipieren zu lassen.Zentral an dieser Betrachtung ist die Frage, welche Intentionen mit dieser Art von Vergütungseitens der Investoren verfolgt werden und inwieweit diese Art von Entlohnungssystemdie von den Investoren gesetzten Ziele erfüllen kann.Die Überlegungen über eine effektive Vergütung sind von hoher Relevanz. Dies untermauerndie folgenden Zahlen: 26,8 Billionen US-Dollar wurden weltweilt Ende 2012durch Portfoliomanager in Investmentfonds verwaltet; in Deutschland waren es 730Milliarden Euro, das entspricht etwa 15% des Geldvermögens der privaten Haushalte.Wird die Anzahl deutscher Haushalte betrachtet, die mittel- und/oder unmittelbar inFonds investieren, so ist je nach Haushaltstyp ein Anteil von 33% bis 78% zu verzeichnen.Zusammen mit den in der Regel nur für institutionelle Anleger zugänglichenSpezialfonds sind hierzulande 2,0 Billionen Euro in 11.448 Fonds gebunden. Wesentlichist dabei die Frage, wie sichergestellt werden kann, dass dieses Vermögen optimalim Sinne der Investoren durch Portfoliomanager verwaltet wird.[...]

Bibliografische Angaben

Oktober 2013, 41 Seiten, Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656529835

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema