Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Aufwertungen in der Rechnungslegung und deren steuerlichen Folgen

Aufwertungen in der Rechnungslegung und deren steuerlichen Folgen

Unter Berücksichtigung von Swiss GAAP FER, IFRS und der Aktienrechtsrevision

Inhalt

Seit dem 1. Januar 2013 ist das neue Rechnungslegungsrecht in Kraft. Betrachtet man im neuen Rechnungslegungsrecht die M�glichkeit von Aufwertungen, f�llt auf, dass der handelsrechtliche Jahresabschluss immer noch vom Vorsichtsprinzip gepr�gt ist. Ein massgebender Einfluss f�r diese Entwicklung war das steuerrechtliche Massgeblichkeitsprinzip. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den unterschiedlichen Aufwertungen der verschiedenen Rechnungslegungswerke OR, Swiss GAAP FER und IFRS sowie ihren steuerlichen Folgen. Im ersten Teil werden die Aufwertungen dargestellt und miteinander verglichen. Im zweiten Teil werden die gewinnsteuerlichen Folgen behandelt. Ausgehend von der urspr�nglichen Version von Art. 962 E-OR, nach dem es m�glich gewesen w�re, einen handelsrechtlichen Abschluss nach Regelwerk vorzunehmen, werden nicht nur die steuerlichen Folgen eines handelsrechtlichen Abschlusses nach OR, sondern f�r eine Betrachtung de lege ferenda auch nach Swiss GAAP FER und IFRS behandelt.

Bibliografische Angaben

Januar 2015, 142 Seiten, Neue Literatur zum Recht (NLR), Deutsch
Helbing & Lichtenhahn
978-3-7190-3713-0

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Neue Literatur zum Recht (NLR)

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema