Sonderangebot Stämpflis juristische Lehrbücher: Bis Ende November profitieren Sie von 20% Rabatt auf folgende Lehr- und Praxisbücher.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor

Aufbau und Begrifflichkeiten eines ERP-Systems

Erlangen Unternehmen durch die Integration eines ERP-Systems einen Wettbewerbsvorteil?

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Northern Business School, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, ob die Integration eines ERP-Systems unter Berücksichtigung der Funktionen und des Aufwands den Unternehmen tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil einbringt oder lediglich eine gute Unterstützung für die alltägliche Arbeit bietet. Da das Thema sehr umfangreich ist, insbesondere im Bereich der Technologie und Umsetzung, werde ich mich einzig auf die wichtigsten Punkte dieser Aspekte konzentrieren und deren Veränderungen im Unternehmen betrachten. Dank der Digitalisierung entstehen fast täglich neue technische Möglichkeiten für Unternehmen, ihre internen Prozesse zu optimieren und voranzubringen. Um konkurrenzfähig bleiben zu können, ist es notwendig mit der Dynamik des Marktes mitzuhalten. Eine Variante zur Unterstützung von Unternehmensprozessen ist das ERP-System. Verfügbar ist diese Software bereits seit mehreren Jahren für interessierte Betriebe, allerdings sind die Individualisierungsmöglichkeiten erst im Laufe der Digitalisierung ausgebaut worden. Die Unternehmen können das Programm mittlerweile speziell auf ihre Branche zuschneiden lassen und folglich einen optimalen Support für ihren Betrieb erhalten.Der Begriff „ERP“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Enterprise Resource Planning“, wörtlich übersetzt „Unternehmensressourcenplannung“. Dies beschreibt jedoch lediglich oberflächlich, was hinter dieser Software steckt. Das ERP-System ist eine integrierte betriebswirtschaftliche Software, die auf Basis standardisierter Module Prozesse im Unternehmen unterstützen kann. Die verschiedenen Funktionen eines solchen Systems liefern dabei aktuelle Informationen und ermöglichen so eine unternehmensweite Planung, Steuerung und Kontrolle. Dies soll einen effizienten betrieblichen Wertschöpfungsprozess und eine regelmäßige optimierte Regulation der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe gewährleisten. Geplant und gesteuert werden sollen dabei Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material sowie Informations- und Kommunikationstechnik, wobei die Materialbedarfsplanung, insbesondere in produzierenden Unternehmen, eine Kernfunktion des ERP-Systems darstellt.

Bibliografische Angaben

Februar 2020, 24 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346115591

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema