Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Antizipation der Nostalgie

Antizipation der Nostalgie

Das Kalkül der Verklärung von Sprache und Kapital

Inhalt

"What is nostalgia doing in a science fiction film?" hat Ursula K. LeGuin, entsetzt von Star Wars, ausgerufen. Dieser Essay geht der Geschichte der Nostalgie von neuem nach und erzählt, wie sich die "Schweizer Krankheit" in Zukunftsfantasien eingeschlichen hat: etwa in die Revolutionstexte des 18., in die Wirtschaftsprognosen des 19., in die Philosophie des 20. und in die Science-Fiction-Filme des 21. Jahrhunderts. Das Buch sucht nach einer Antwort, ob Nostalgie wirklich nur regressiv ist, wie es die Rede von der Retromania glauben lässt, oder ob nicht in der Verklärung, jenem filternden Blick auf andere Zeiten, auch eine produktive Perspektive auf die Zukunft steckt. Nostalgie ist keine Erinnerung. Wer nostalgisch ist, zeichnet sich gerade dadurch aus, nicht richtig zu erinnern, sondern die Vergangenheit zu übertünchen, zu modifizieren, zu verklären. Die Nostalgie steht zum Begriff der Vergangenheit darum in einem schwierigen Verhältnis, weil sie sich von einer nicht näher definierten "echten Vergangenheit" und einer "echten Erinnerung" von vorneweg unterscheidet, aber doch an ihr festhält, um sie erst zu verfälschen.

Bibliografische Angaben

November 2025, ca. 560 Seiten, Deutsch
Verbrecher Verlag
978-3-95732-633-1

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema