Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Zuhören als Lebensstrategie und als Mittel der historischen Forschung

Zuhören als Lebensstrategie und als Mittel der historischen Forschung

Die Rolle der Jugend während der Aufhebung der Abtei Münsterschwarzach durch die Nationalsozialisten

Inhalt

Das Forschungsobjekt, das sich die Münsterschwarzacher Abiturientin Marina König vorgenommen hat, zählt mitnichten zu den einfachen Themen der deutschen Kirchengeschichte des vergangenen Jahrhunderts. Und doch: Nichts hätte ihr näherliegen können. Mit ihrer Untersuchung über die Rolle der Jugend während der Aufhebung der weithin bekannten Abtei Münsterschwarzach tritt sie gedanklich in die heimatlichen Fußstapfen jener junger Menschen, die im dritten Jahr des Zweiten Weltkriegs couragiert ihre Weltsicht zum Ausdruck brachten und für „ihre“ Benediktiner Stellung bezogen. Und wer wäre wohl besser geeignet, die Verfasserin bei diesem Vorhaben zu unterstützen, als die damals an den dargestellten Aktionen Beteiligten? Im gemeinsamen Aufeinanderhören beweisen Marina König und verschiedene Zeitzeugen, was der Dialog der Generationen am vertrauten Ort bewirken kann – und worauf es sich zu hören lohnt, aus Sicht der Jugend von heute ebenso wie aus der Sicht der „Jugend von gestern“!

Bibliografische Angaben

Oktober 2016, 63 Seiten, Ausculta! / Schriftenreihe für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft, Deutsch
Vier-Türme-Verlag
978-3-89680-947-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Ausculta! / Schriftenreihe für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema