Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde

Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde

Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie

Inhalt

Legale und illegale Drogen spielen eine große Rolle in populären Spielfilmen, und das Suchtmotiv stellt seit über 100 Jahren ein beliebtes Thema des amerikanischen und europäischen Kinos dar. Von der Stummfilmzeit bis in die Gegenwart werden hedonistischer Drogengebrauch und Sucht aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt und entweder kritisch oder affirmativ abgehandelt. Substanzkonsum, Rausch, Ekstase und Sucht werden im Spielfilm entweder witzig-komisch, melodramatisch-tragisch, präventiv-aufklärerisch, propagandistisch, sozialkritisch oder ästhetisch beleuchtet und spiegeln damit Ängste, Sehnsüchte, Werthaltungen und geschichtliche Einstellungen gegenüber alternativen Zuständen des Bewusstseins wider.

Aus dem Inhalt                                                                                                        

Absinthe (1913) – Narcotica. Die Welt der Träume und des Wahnsinns (1924) – Die wilden Zwanziger (1939) – The Lost Weekend (1945) – Der Mann mit dem goldenen Arm (1955) – Die blonde Sünderin (1962) – Easy Rider (1969) – Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981) – Pink Floyd. The Wall (1982) – Naked Lunch (1991) – Bad Lieutenant (1992) – Trainspotting (1996) – Fear and Loathing in Las Vegas (1998) – Requiem For A Dream (2000) – Traffic. Die Macht des Kartells (2000) – Lammbock. Alles in Handarbeit (2001) – Vollgas (2002) – Spiele Leben (2005) – Shame (2011) – Flight (2012) – The Wolf of Wall Street (2013) – Only Lovers Left Alive (2013) – Nymphomaniac (2013) – Don Jon (2013) – Dr. House (2004-2012) – Breaking Bad (2008-2013) – Limitless (2015-2016).  

Die Herausgeber                                                                                                  

Martin Poltrum, Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Philosoph, Psychotherapeut und Lehrtherapeut                        

Bernd Rieken, Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien, Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien                                            

Thomas Ballhausen, Autor, Literaturwissenschaftler, Archivar, Mitarbeiter am Literaturhaus Wien, Lehrbeauftragter u.a. an der Universität Wien, der Universität Mozarteum Salzburg und der Akademie der Bildenden Künste Wien

Bibliografische Angaben

Mai 2019, 452 Seiten, Deutsch
Springer
978-3-662-57376-1

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema