Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Zinsstrukturmodelle: Ein empirischer Vergleich

Zinsstrukturmodelle: Ein empirischer Vergleich

Inhalt

Ein zentrales Konzept der Betriebswirtschaftslehre bildet das Barwertprinzip. Dieses wird zur Beantwortung einer Vielzahl von Fragestellungen herangezogen, wie z.B. der Bewertung von Finanztiteln oder die Vorteilhaftigkeit einer Investition. Ziel ist die Bestimmung des gegenwartigen Werts in Zukunft liegender Zahlungsstrome, indem man diese mittels laufzeitabhangiger Zinssatze diskontiert. Fur den Fall sicherer Zahlungsstrome verwendet man risikolose Marktzinssatze von Nullkuponanleihen. Eine Zinsstrukturkurve gibt den funktionalen Zusammenhang zwischen Laufzeit und Zinssatz wieder. Die Verwendung von Modellen zur Schatzung der Zinsstrukturkurve resultiert aus der Problematik, dass nicht fur jede Falligkeit eine risikolose Nullkuponanleihe am Markt beobachtbar ist. Ware dies der Fall, konnte man die Zinsstruktur direkt aus den am Markt beobachtbaren Preisen fur diese Anleihen bestimmen, ohne auf Schatzverfahren zuruckgreifen zu mussen. Ziel des Buchs war die Darstellung unterschiedlicher Modelle zur Schatzung der deutschen Zinsstrukturkurve aus Kuponanleihen und anschlieend deren Vergleich anhand statistischer Kennzahlen. Dazu werden zunachst die grundlegenden mathematischen Konzepte erarbeitet und die Modelle kategorisiert, sowie im Detail beschrieben. Abschlieend wird eine Auswahl an Modellen mit Hilfe deutscher Bundeswertpapiere angewendet und die resultierenden Zinsstrukturkurven zum einen untereinander und zum anderen mit der von der Deutschen Bundesbank veroffentlichten Zinsstrukturkurve verglichen.

Bibliografische Angaben

Juli 2011, Deutsch
DIPLOMICA
9783842807358

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema