Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Zielvereinbarungen für das Personalmanagement

Zielvereinbarungen für das Personalmanagement

Inhalt

Unternehmen hoffen, auf den steigenden Wettbewerbsdruck und die dynamischen Umweltveränderungen durch bewusst unternehmerisches Denken und Handeln aller Unternehmensorgane und vor allem aller Mitarbeiter, durch stärkere Kunden- und Marktorientierung, durch mehr Schnelligkeit und Flexibilität sowie durch Ressourcenoptimierung erfolgreich zu reagieren (vgl. Krieg / Drebes 1996, S. 54). Dies wollen sie durch eine produktorientierte dezentrale Unternehmensorganisation mit entsprechender Delegation unternehmerischer Entscheidungen an die operative Ebene, durch Hierarchieabbau, Straffung der Berichtswege, Gruppenarbeitskonzepte und unternehmensstrategische Controlling-Instrumente erreichen (vgl. Krieg / Drebes 1996, S. 54). Nur wer dergestalt dauerhaft unternehmensrelevante und zentrale Strategien und Ziele realisieren kann, hat in den Zeiten tiefgreifender Strukturveränderungen und immer kürzer werdender Innovationszyklen die Chance, erfolgreich zu bleiben (vgl. Bay 1994, S. 95). Doch für all diese Ansätze braucht es ein neues Unternehmensführungskonzept: Führen mit Zielen - eine komplexe und anspruchsvolle Weiterentwicklung des Management by Objectives. Zielvereinbarungen als wesentlicher Teil des Führen mit Zielen sind ein modernes, aber äußerst komplexes Instrument der Führung. Im Anschluss an eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes wird auf die konkreten Vorraussetzungen für erfolgreiche Zielvereinbarungsprozesse eingegangen, um dann im Detail Zielvereinbarungen für das und im Personalmanagement zu betrachten. Die Besonderheiten von Zielvereinbarungen des Personalmanagement darzustellen und Anregungen für deren Umsetzung zu geben, ist das Hauptziel dieser Arbeit.

Bibliografische Angaben

Januar 2004, 47 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638241489

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema