Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Wissenschaftliche Untersuchung der CargoLifter AG als exemplarisches Beispiel der Umsetzung der Theorie der virtuellen Unternehmung in die Praxis

Wissenschaftliche Untersuchung der CargoLifter AG als exemplarisches ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Als erstes folgt die Darstellung der Theorie der virtuellen Unternehmung - eine Organisationsform, die immer mehr an Bedeutung gewinnt und wesentlich weitgehender gefaßt ist als beispielsweise die Konzepte des Total Quality Managements, des Business Process Reengineering oder des Lean Managements.Zunächst erfolgt die Kennzeichnung einer virtuellen Unternehmung (Definition, Merkmale, Erfolgsfaktoren, Lebensphasen etc.). Anschließend wird die besondere Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme herausgearbeitet, gefolgt von der Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen. Abschließend erfolgt eine Beurteilung des Konzeptes der virtuellen Unternehmung.Im zweiten Teil der Arbeit wird das Unternehmen CargoLifter AG präsentiert. Die Idee des Unternehmens ist, mit Hilfe von Luftschiffen Schwerlasttransporte bzw. großvolumige Güter zu transportieren, deren Transport auf dem Land- bzw. Wasserwege nur unter sehr großem Aufwand sehr langsam zu bewältigen ist. Da auch der herkömmliche Luftfrachtverkehr nur eine begrenzt einsatzfähige Alternative darstellt, soll mit Hilfe der Luftschiffe das Transportproblem, das hauptsächlich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau auftritt, überwunden werden. Im letzten Teil der Arbeit wird anhand der beiden vorangegangenen Abschnitte überprüft, in wie weit sich die Merkmale und Eigenschaften der virtuellen Unternehmung auf die CargoLifter AG übertragen lassen und ob es sich bei dem Unternehmen tatsächlich um ein virtuelles Unternehmen handelt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIVAbbildungsverzeichnisVITabellenverzeichnisVI1.Einleitung12.Die Theorie der virtuellen Unternehmung22.1.Kennzeichnung einer virtuellen Unternehmung22.1.1.Definition22.1.2.Evolution der Virtualitätskonzepte32.1.3.Wichtige Merkmale der virtuellen Unternehmung52.1.4.Voraussetzungen für eine erfolgreiche virtuelle Unternehmung92.1.5.Virtuelle Unternehmen und virtuelle Unternehmensstrukturen112.1.6.Funktionale und institutionelle Perspektive122.1.7.Lebensphasen der virtuellen Unternehmung132.2.Besondere Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme152.2.1.Die Notwendigkeit des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen152.2.2.Anforderungen und Übersicht der Informations-und Kommunikationsysteme162.2.3.Architekturkonzepte der Informationsverarbeitung182.3.Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen192.4.Beurteilung des […]

Bibliografische Angaben

Februar 1998, 77 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832406561

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema