Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Wie wirtschaftet die Welt?

Wie wirtschaftet die Welt?

Von der ersten Arbeitsteilung zur Globalisierung

Inhalt

Wie Kindern und Jugendlichen erklären, wie Wirtschaft funktioniert? Dieses Buch tut es! Schritt für Schritt wird der thematische Bogen gespannt von der Entwicklung der Arbeitsteilung in der Zeit der frühen Menschen bis zu der heute bestehenden Globalisierung. Zwischenstationen sind die zunehmende Spezialisierung im Mittelalter, die Industrielle Revolution bis hin zu den heutigen Arbeits-, Kapital- und Warenströmen. Dabei werden wichtige Grundbegriffe des Wirtschaftens leicht nachvollziehbar erläutert, ebenso wie die an sich komplexen Vorgänge internationaler Wirtschaftsbeziehungen: der Zusammenhang von Angebot und Nachfrage, der Umgang mit Geld, das Gesetz der Massenproduktion bis hin zu Wirtschaftspolitik und jüngster Finanzkrise. Kompliziertere Themen werden durch Beispiele aus der Erlebniswelt von Heranwachsenden ab zwölf Jahren leicht verständlich gemacht, ohne auf Erwachsene kindlich zu wirken. Eine spannende Zeitreise durch die Entwicklungsstadien des Wirtschaftens!DerInhalt
  • Von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter: Auch das Wirtschaften hat mal klein angefangen
  • Taler, Taler, du musst wandern – das war im Mittelalter manchmal nicht ganz einfach
  • Auf dem Weg in das 20. Jahrhundert wandelt sich das Wirtschaften – neue Spielregeln entstehen
  • Das große 1x1 des heutigen Wirtschaftens – auch Pannen kommen schon mal vor
  • Die Zukunft gestalten: Gerechtigkeit und Wirtschaftspolitik
  • So läuft es rund: Der Wirtschaftskreislauf


Die AutorinKunigunde Kalus war 20 Jahre in Banken und Unternehmensberatungen tätig, überwiegend nationalen und internationalen Projekten. Seit 2013 ist sie freiberuflich als Trainerin, Beraterin und Coach tätig. Gemeinsam mit ihren drei Patensöhnen hat sie die Idee zu diesem Buch entwickelt und umgesetzt.

Bibliografische Angaben

September 2017, 232 Seiten, Deutsch
Springer
978-3-658-16828-5

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema