Inhaltsangabe:Einleitung:Die Werkstattsteuerung oder Produktionssteuerung im engeren Sinn, ist besonders im Fall der Fertigungsorganisationsform der Werkstattfertigung ein schwieriges und zugleich wichtiges Problem des Produktionsmanagements und der Operations Research.Nach einer grundlegenden Erläuterung der Problematik im ersten Kapitel wird in den nachfolgenden Kapiteln immer von der Organisationsform der Werkstattfertigung ausgegangen. Der Fertigungsorganisationsform der Werkstattfertigung entspricht in der Maschinenbelegungsplanung im wesentlichen das Modell des Job-Shop (Begriffsklärung Kap. 2.1). Im Rahmen der Behandlung einzelner Verfahren (Kap. 4) wird von einem statischen und deterministischen Modell ausgegangen. D.h. auf stochastische und dynamische Verfahren wird nicht eingegangen. Des weiteren gelten grundsätzlich die folgenden Annahmen:- ein Auftrag oder Arbeitsgang kann zu jedem Zeitpunkt jeweils nur von einer Maschine bearbeitet werden,- Keine Maschine kann zur selben Zeit zwei Aufträge oder Arbeitsgänge bearbeiten.Zur Erläuterung der Lösungsverfahren wurde versucht im wesentlichen ein einheitliches Beispiel zu verwenden. Davon mußte allerdings in manchen Fällen abgewichen werden, weil das Verfahren in der Maschinen- oder Auftragszahl eingeschränkt ist, und zur Lösung diese Problems nicht verwendet werden kann. In diesen Fällen wurde separate Beispiele verwendet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Das Steuerungsproblem in der Werkstatt11.1Werkstattsteuerung11.1.1Phasen der Produktionsplanung- und -steuerung11.2Werkstattfertigung91.3Ziele in der Werkstattsteuerung112.Grundlagen der Maschinenbelegungsplanung162.1Begriff162.2Übereinkunft der Schreibweise172.3Maschinencharakteristik172.4Auftragscharakteristika182.5Ziele innerhalb der Maschinenbelegungsverfahren202.5.1Durchlaufzeitbezogene Ziele202.5.2Kapazitätsorientierte Ziele202.5.3Terminorientierte Ziele212.5.4Reguläre Ziele (regular measure of performance)222.6Äquivalenzbeziehungen zwischen den Zielen232.7Darstellungsformen242.7.1Bearbeitungszeitmatrix252.7.2Maschinenfolgematrix252.7.3Maschinenfolgegraph252.7.4Disjunktive Graphen262.7.5Auftragsfolgeraph282.7.6Gantt-Diagramme292.8Plangenerationen312.8.1Zulässige Maschinenbelegungspläne312.8.2Semi-Aktive Ablaufpläne332.8.3Aktive Ablaufpläne352.8.4Verzögerungsfreie Ablaufpläne382.8.5Beziehung zwischen zulässigen - semi-aktiven - aktiven und verzögerungsfreien […]