Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Weber-Studien 2

Weber-Studien 2

Carl Maria von Weber und die deutsche Nationaloper. Band 2

Inhalt

Vorwort - Einleitung und Problemstellung: - a) Definition: Was ist eine deutsche Oper - b) Problemstellugn und Ziel dieser Arbeit - I. Voraussetzungen: - Der Kulturnationalismus in Deutschland - "Nation" und "Volk" - Theater und Oper zur Zeit Webers - Die deutsche Oper zur Zeit Webers. Ein Überblick - Zu Webers Kunst- und Musikanschauung - II. Der Freischütz. Eine deutsche Oper: - Der Freischütz. Ein deutsches Libretto - Die Musik des Freischütz. Deutsche Musik - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: - Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin - Die Rezeption der Uraufführung - Erstaufführung des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption - Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Opera seria: - Das Libretto - Die Musik - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende: - Zur Entwicklung des "Kulturnationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts - Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters - Richard Wagners Weber-Rezeption - Das Weber-Denkmal in Dresden - Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts - VI. Anhang: Aufführungsstatistiken - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister

Bibliografische Angaben

Februar 1995, 262 Seiten, Weber-Studien, Deutsch
Schott Music
978-3-7957-0284-7

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Weber-Studien

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema