Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Viceversa 15

Viceversa 15

Jahrbuch der Schweizer Literaturen - »Familiengeschichten«

Inhalt

Fast niemand kann sich die Familie wählen, kaum jemand ihr entgehen. Ob weitverzweigt, auf den Kern reduziert, traditionell, Patchwork oder Regenbogen - das Gefüge, in dem wir aufwachsen, prägt unsere frühesten Beziehungen. »Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich«, heißt es am Anfang von Anna Karenina. »Familles, je vous hais!«, rief André Gide. Vielfältig sind die Familientragödien und -desaster in der Literatur. Welchen Blick werfen zeitgenössische Autorinnen und Autoren auf die Familie? Zu Gast: Zwischen Traum und Erinnerung schwebt die Kurzgeschichte der polnischen Autorin Barbara Klicka. Die Begegnung dreier Frauen in einer Altkleidersammlung driftet ins Surreale ab: Was ist es wohl, wonach sie suchen? Visuell: Die Lausanner Künstlerin Line Marquis kreist in ihren Radierungen um die Familie als »place to be« - or not to be ... Porträts: Nähe und Fremdheit, Leben und Tod, Generationen- und Geschlechterkonflikte: Reale und imaginierte Familiengeschichten beschäftigen die Autorinnen Zora del Buono, Noëlle Revaz und Maria Rosaria Valentini. Im Gespräch geben sie Einblick in ihre Arbeit. Inédits: Yael Inokai und Ivna Zic aus der deutschen Schweiz, Elisa Shua Dusapin und Thierry Raboud aus der Romandie, der Tessiner Fabio Andina und die Bündnerin Gianna Olinda Cadonau bilden ein facettenreiches Panorama: vom persönlichen Bericht zu Fabel, Essay, Gedichtserie, Erzählung und Auszug aus einem Theaterstück. Übersetzen: Zwei Übersetzerinnen und ein Übersetzer erhalten Carte blanche. Sie leben in der Schweiz, übersetzen aber nicht in Landessprachen: Michelle Bailat-Jones präsentiert Clarisse Francillon auf Englisch, Naim Kryeziu übersetzt Gottfried Keller auf Albanisch, Ludmila Crippa stellt Plinio Martinis Auswanderergeschichte Il fondo del sacco auf Russisch vor. Das literarische Jahr 2020: Chronik der Ereignisse und Kurzkritiken der wichtigsten Neuerscheinungen aller Sprachregionen.

Bibliografische Angaben

Mai 2021, 256 Seiten, Deutsch
Rotpunktverlag
978-3-85869-919-0

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema