Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten

Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von ...

Selbstabrechnung von verbrauchsabhängigen Kosten in einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in der deutschen Literatur einzigartig, da bisher der Prozess der Betriebskosten noch nie so detailliert beschrieben wurde und Perspektiven eröffnet werden, die einleitend paradox erscheinen. Im Fazit der Masterarbeit wird am Praxisbeispiel die Umsetzung einer Selbstabrechnung für Betriebskosten für alle Arten dargelegt.Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob die verbrauchsabhängige Selbstabrechnung ein praktikables und umsetzbares Instrument ist und einen Mehrwert für die Wohnungswirtschaft generiert werden kann. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Wohnungswirtschaft einen Einblick in die Komplexität der Selbstabrechnung für verbrauchsabhängige Betriebskosten erhalten, um eine Entscheidungshilfe für oder gegen eine Selbstabrechnung treffen zu können. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Grobanalyse der Anforderungen und wesentlichen Elemente von Betriebskostenabrechnung und -management. Im Verlauf der Arbeit werden des Weiterendie Mindestanforderungen für das Betriebskostendokument des Mieters und eine dafür entworfene Checkliste, die alle inhaltlichen und formell relevanten Aspekte für Mieter und Vermieter im Endprodukt der Abrechnung enthalten, erarbeitet. Abgeschlossen wird das Kapitel mit dem Thema Transparenz über Betriebskosten. Die Selbstabrechnung als einzelnes Verfahren ist in der Literatur nicht beschrieben. Deshalb wird im sechsten Kapitel ein möglicher neuer Soll-Zustand, der Prozessablauf für eine Selbstabrechnung, erarbeitet. Aufbauend auf die wesentlichen Informationen aus dem fünften Kapitel wird zuerst die technische Umsetzung für die Selbstabrechnung erläutert. Nachdem der technische Prozessablauf abgeschlossen ist, werden die Messdaten ausgewertet und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden in eine Checkliste für Unternehmen der Wohnungswirtschaft zusammengefasst. Abschließend ist ein Handlungsplan für den Selbstabrechnungsprozess erstellt.

Bibliografische Angaben

Oktober 2011, 169 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783656037101

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema