Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Verfahren zur Schätzung des Produktionspotentials

Verfahren zur Schätzung des Produktionspotentials

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Konjunktur und Wachstum, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungEs gibt viele Versuche zur Erklärung des Konjunkturphänomens. Einer davon versucht Konjunkturschwankungen als Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung zu erklären. Wendepunkte sind die jeweils höchsten bzw. niedrigsten Auslastungsgrade, die Ausschläge lassen sich direkt am Auslastungsgrad ablesen. Zur Berechnung der Kapazitätsauslastung benötigt man einen Wert für die maximal mögliche Produktion – das Produktionspotential. Unter diesem versteht man die gesamtwirtschaftliche Leistung, welche bei voller oder normaler ( differiert je nach Modell ) Auslastung der Produktionsfaktoren möglich wäre. Für die Ermittlung bzw. Schätzung des Produktionspotentials gibt es eine Reihe von Modellen, auf die ich im folgenden näher eingehen werde.[...]

Bibliografische Angaben

April 2002, 20 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638119474

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema