Verbriefungstransaktionen gewinnen für deutsche Kreditinstitute zunehmend an Bedeutung. Dies ist zum einen durch den Wandel im Kreditrisikomanagement, weg vom "Buy and Hold" hin zu einer "Buy, Manage and Sell-Strategie", begründet. Zum anderen war und ist eines der Hauptmotive der Forderungsverbriefung durch deutsche Institute die Reduzierung der regulatorischen Eigenkapitalbindung durch Freisetzung der im Aktivbestand befindlichen Kreditrisiken. Vor diesem Hintergrund systematisiert das Werk die Transaktionen des deutschen Verbriefungsmarktes mit seinen nationalen Besonderheiten und bietet so eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Darauf aufbauend erfolgt eine detaillierte Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen aufsichtsrechtlichen Vorschriften zur Erfassung von Verbriefungstransaktionen nach Grundsatz I und Basel II. |