Inhaltsangabe:Einleitung:In Anbetracht der weiterhin andauernden Finanzmarktkrise sowie der aufsichtsrechtlichen Entwicklungen in Bezug auf Basel II (bzw. die Weiterentwicklung unter Basel III) und die MaRisk ist das Risikomanagement der Banken und insbesondere die Methodik des Risikocontrollings verstärkt in den Fokus gerückt. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird ein Überblick über aktuelle Methoden und Ansätze zur Quantifizierung und Steuerung insbesondere des Kreditrisikos gegeben, welches volumenmäßig die bedeutendste Risikoart ist. Neben einer Heranführung an die Methodik und die Hintergründe der verschiedenen Ansätze werden auch die bestehenden Kritikpunkte angesprochen.Im ersten Teil werden die gängigen Risikoarten sowie der Risikobegriff selbst definiert. Außerdem wird ein kurzer Überblick über den aufsichtsrechtlichen Rahmen (MaRisk, Basel II) und die zentralen Aufgaben des Risikomanagements gegeben.Anschließend folgt mit der Analyse der Methodik hinter den gängigen Verfahren zur Risikomessung der eigentliche Schwerpunkt der Arbeit. Untergliedert in die Punkte Grundlagen, Merkmale und Kritik werden die Konzepte des Value-at-Risk (mit einer Vorstellung von drei kommerziellen VaR-Modellen) und des Expected Shortfall dargestellt. Insbesondere das Problem der fehlenden Subadditivität des VaR wird beleuchtet und aufgezeigt, wie der Expected Shortfall diesbezüglich als Ergänzung zum VaR nutzbringend eingesetzt werden kann.Im dritten Teil wird anhand empirischer Daten aus den Jahresabschlüssen der Commerzbank untersucht, welche Methodik üblicherweise in der Praxis Anwendung findet. Abschließend folgt ein kurzes Fazit und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Fragestellungen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIIITabellenverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Einleitung12.Theoretische Grundlagen22.1Definition der verschiedenen Risikobegriffe22.2Aufsichtrechtlicher Rahmen52.2.1Basel I und II52.2.2MaRisk und SolvV112.3Zentrale Aufgaben des Risikomanagements133.Aktuelle Methoden der Risikomessung163.1Kreditrisikorelevante Größen und Kennzahlen163.1.1Ausfallwahrscheinlichkeit163.1.2Ausfallhöhe und Verlustquote183.1.3Erwarteter Verlust193.1.4Unerwarteter Verlust193.2Value at Risk223.2.1Grundlagen233.2.2Vorstellung von drei kommerziellen VaR-Modellen293.2.3Merkmale333.2.4Kritik333.3Expected Shortfall363.3.1Grundlagen373.3.2Merkmale403.3.3Kritik404.Anwendung in […]