Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Unternehmenskooperation als strategisches Instrument im Hinblick auf die Steigerung der unternehmerischen Produktivität

Unternehmenskooperation als strategisches Instrument im Hinblick auf ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisIVAbkürzungsverzeichnisV1.Einleitung12.Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen42.1Einordnung der Unternehmenskooperation42.1.1Wodurch zeichnen sich Unternehmenskooperationen aus ?42.1.2Chancen und Ziele einer Kooperation52.1.3Risiken und Nachteile einer Kooperation92.1.4Die fünf Dimensionen einer Kooperation122.1.5Grenzen und Hemmnisse der Kooperation132.1.6Grundregeln und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit152.2Systematisierung der Unternehmensverbindungen172.2.1Arten der Zusammenarbeit172.2.1.1Horizontale Kooperation172.2.1.2Vertikale Kooperation 182.2.1.3Komplementäre Kooperation 202.2.2Formen der Zusammenarbeit212.2.2.1Gelegenheitsgesellschaften212.2.2.2Interessengemeinschaft232.2.2.3Kartell252.2.2.4Joint Venture282.2.2.5Franchising302.2.2.6Akquisition312.2.2.7Fusion332.2.2.8Genossenschaft342.2.2.9Strategische Allianz362.2.2.10Beteiligungen402.2.2.11Lizenzvertrag422.2.3Kooperationsformen hinsichtlich Tragweite und rechtlicher Dimension453.Gründung und Management von Unternehmenskooperationen483.1Initiierung483.1.1Analyse der strategischen Ausgangssituation483.1.1.1Lückenanalyse503.1.1.2Chancen-/Risikoanalyse 513.1.1.3Stärken-/Schwächenanalyse 523.1.1.4Kundenanalyse 543.1.2Mehrwert und Nutzen einer Kooperation553.1.3.Zielplanung und Zielformulierung573.1.4Strategieplanung und Strategieformulierung603.1.4.1Marktwahlstrategie613.1.4.2Marktteilnehmerstrategie 633.1.5Stärken-/Schwächenprofil653.2Partnersuche683.2.1Anforderungsprofil für Kooperationspartner683.2.1.1Ressourcen Fit 703.2.1.2Strategie Fit 703.2.1.3Kultur Fit 713.2.2Instrumente der Partnersuche713.2.3Partnerauswahl und Gewinnung743.3Organisatorische Gestaltung der Kooperation763.3.1Kooperationszweck763.3.2Kooperationsarchitektur773.3.3Kooperationsvereinbarung793.3.4Kartellrechtliche Beurteilung803.4Aufgabe des Kooperationsmanagements833.4.1Planung853.4.2Organisation873.4.3Führung893.4.4Information923.4.5Kontrolle944.Realisierung eines Kooperationsvorhabens am Beispiel Joint Venture975.Fazit102Literaturverzeichnis105Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 120 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832437145

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema