Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Universum für alle

Universum für alle

70 spannende Fragen und kurzweilige Antworten

Inhalt

Gibt es eine zweite Erde? Wieso haben Kometen einen Schweif? Ist das Universum unendlich? Warum ist Pluto kein Planet mehr? Kann uns der Himmel auf den Kopf fallen?

Das Universum für alle beantwortet Ihnen diese und viele weiteren Fragen zu Sonne und Mond, zu Sternen und Galaxien, das Buch lädt Sie ein zu einer Reise durchs Weltall! Sie werden erfahren, warum die Sterne funkeln, wieso es den 29. Februar so selten gibt, was es mit Einstein-RIngen auf sich hat und wie die Astronomen das Weltall vermessen. In jedem der 70 Kapitel wird in leicht verständlicher Sprache eine astronomische Fragestellung erläutert. Reich bebildert und unterhaltsam erklärt bieten Ihnen erstklassige Experten kurze und kurzweilige Geschichten aus dem Universum: Von der Sternschnuppe bis zum Urknall, von der Sternengeburt bis zur Supernova-Explosion, vom Saturn bis zu Schwarzen Löchern.

Diese Buch beruht auf der preisgekrönten Vortragsreihe „Uni(versum) für alle! – Halbe Heidelberger Sternstunden“, bei der von April bis Juli 2011 Heidelberger Astronominnen und Astronomen der interessierten Öffentlichkeit in 70 Kurzvorträgen faszinierende Themen der Astronomie näher gebracht haben. Am Ende jedes Kapitels werden Sie zu den Videos dieser Vorträge geleitet, die Sie kostenlos über YouTube anschauen können.

Tauchen Sie also ein in die Welt der Galaxien und Schwarzen Löcher, genießen Sie die großartigen astronomischen Fotografien und erfreuen Sie sich an den anregenden Texten. Viel Spaß beim Blättern, Lesen und Staunen!

Der Autor

Prof. Dr. Joachim Wambsganß ist seit 2004 Direktor des Astronomischen Rechen-Instituts am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Neben seinen astrophysikalischen Forschungen und der Lehrtätigkeit an der Universität widmet er sich seit vielen Jahren auf ganz verschiedenartige Weise auch der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit. Für das Projekt „Universum für alle!” wurde er 2014 mit dem Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung und 2017 mit dem Georg-Kerschensteiner-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet.

Bibliografische Angaben

Dezember 2017, 439 Seiten, Deutsch
Springer
978-3-662-55896-6

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema