Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Tollivers Reisen

Tollivers Reisen

Inhalt

Ein melancholischer Wind weht durch die Straßen von San Francisco, aber die Familie hält zusammen.

Das San Francisco der Achtzigerjahre ist im Wandel. Eine Epidemie verändert das Leben in der Stadt, die Clubszene und gerade die queeren Viertel. Mittendrin stecken Mary Ann und Brian tief in ihrer Familienplanung, Michael Tolliver ist in Trauer, und Anna Madrigal vermisst ihre Tochter. Unterdessen bereitet sich ganz San Francisco auf majestätischen Besuch vor: Queen Elizabeth II. besichtigt die Stadt an der Bucht. Die Clique aus der Barbary Lane 28 macht jedoch weiter, wie wir sie kennen - mit viel Humor und eiserner Leichtfüßigkeit. Sie mögen keine biologische Familie sein, aber dafür ist es umsologischer, dass sie zusammenhalten.


Bittersüß und tief berührend: 'Tollivers Reisen' gehörte zu den ersten belletristischen Werken, die AIDS thematisierten. Ein mutiger, trotz der Widerstände stets witziger und hinreißender Roman.


'Ich liebe Maupins Bücher aus demselben Grund, aus dem ich die Romane von Dickens liebe.' Christopher Isherwood


Erstmals in den Siebzigerjahren erschienen, hat Armistead Maupin sich mit seinem 'Stadtgeschichten' Zyklus sowohl über soziale als auch über sexuelle Barrieren hinweggesetzt, noch bevor die LGBTQIA+ Community überhaupt so genannt wurde. Er lässt seine heterosexuellen und queeren Charaktere gleichermaßen Herzschmerz und Triumph, atemraubenden Schrecken und erfreuliche Zufälle erleben. Das Ergebnis ist eine funkelnde und süchtig machende Sittenkomödie.

Bibliografische Angaben

März 2025, ca. 384 Seiten, Stadtgeschichten, Deutsch
Rowohlt Taschenb.
978-3-499-01669-1

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Stadtgeschichten

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema