Angesichts des Todes stoßen die Sprache und mit ihr die menschlichen Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten an ihre Grenzen. Gleichwohl evoziert der Tod besonders in der Trauer eine Reihe von Praktiken, die in Zeiten des alltäglichen Gebrauchs digitaler Medien zu neuen Sichtbarkeiten, Formen und Möglichkeiten der Erforschung gelangt sind. Um diese in analogen und digitalen Kontexten zu erschließen, kombiniert dieser Band Beiträge aus Linguistik, Theologie und weiteren Disziplinen. Denn trotz des Sprachlosigkeitstopos, der Tod und Trauer anhaftet, zeigen sich online wie offline verschiedene sprachliche und multimodale Praktiken im Umgang mit dem Tod, in denen unter anderem Transzendierungen auf die Verstorbenen hin vollzogen und religiös konnotierte Vorstellungen artikuliert werden. Die zusammengestellten Beiträge zeigen dabei einerseits die bleibende Verwobenheit von Online- und Offline-Praktiken auf und veranschaulichen andererseits die Fruchtbarkeit eines interdisziplinären, insbesondere linguistisch-theologischen Ansatzes im Bereich von Tod und Trauer.