Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
SUMMIT of trans-Art 2024

SUMMIT of trans-Art 2024

Künste im Dialog
Herausgegeben von:Rieder, Astrid

Inhalt

Zeit ist allgegenwärtig - und doch entzieht sie sich immer wieder dem Zugriff. Der Sammelband "In welcher Zeit leben wir?" dokumentiert die Beiträge des dritten SUMMIT of trans-Art, der im Oktober 2024 in Wals-Siezenheim stattfand. Ausgangspunkt des Symposiums war die künstlerische Praxis von trans-Art, in der sich Musik und abstrakte Zeichnung in Echtzeit begegnen. Diese Praxis wirft grundlegende Fragen auf: Ist Zeit teilbar? Subjektiv? Absolut? Oder gar auflösbar? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Philosophie, Musik, Kunst, Improvisation, Film, Recht und Gesellschaft. In zwölf Vorträgen, Reden und Essays reflektieren die Autor:innen die Zeit als Denkfigur, als ästhetische Erfahrung und als soziales Ordnungsprinzip. Die Beiträge sind inspiriert von der dialogischen Struktur der trans-Art-Performance und spiegeln diese in ihrer offenen Form und Vielfalt wider. Der Band eröffnet mit der dokumentierten 100. trans-Art Performance von Astrid Rieder und der Flötistin Elisabeth Möst. Die weiteren Beiträge reichen von kunsttheoretischen Betrachtungen über performative und juristische Zugänge bis hin zu kultur- und zeitanalytischen Überlegungen. Der Band bringt diese heterogenen Sichtweisen miteinander ins Gespräch - ein Versuch, das Flüchtige festzuhalten und Zeit zu denken. Die Publikation richtet sich an kulturwissenschaftlich Interessierte, an Künstler:innen, Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen und an alle, die sich für das Phänomen Zeit im Spannungsfeld von Wahrnehmung, Gestaltung und Theorie interessieren. Sie bietet Impulse für interdisziplinären Austausch und verbindet künstlerische Praxis mit theoretischer Reflexion.

Bibliografische Angaben

August 2025, ca. 120 Seiten, Deutsch
wbv Media
978-3-7639-7887-8

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema