Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Steuerliche Behandlung der Betriebsaufgabe. Die Bedeutung der Verpachtung

Steuerliche Behandlung der Betriebsaufgabe. Die Bedeutung der ...

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,5, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern die Betriebsaufgabe, so wie die Betriebsverpachtung, versteuert werden und worauf man als Unternehmer dabei besonders achten sollte. Grundlage dafür bilden die §§ 15 und 16 EStG. Die Betriebsverpachtung ermöglicht dem Inhaber, seinen Betrieb zu unterbrechen, ohne dass ein Zwang zur Aufdeckung der stillen Reserven des Betriebsvermögens im Rahmen der Betriebsaufgabe besteht. Dies dient dazu, dass eine Steuerzahlung zum Zeitpunkt der Verpachtung vermieden werden kann, wofür möglicherweise keine ausreichenden liquiden Mittel zur Verfügung stehen. Wenn der Unternehmer die Betriebsverpachtung wählt, kann er das Verpächterwahlrecht nutzen. Somit kann er seinen Betrieb verpachten, aber trotzdem gegenüber dem Finanzamt bei Pachtbeginn oder zu einem anderen Zeitpunkt die Betriebsaufgabe erklären, wodurch eine Ermäßigung bei der Besteuerung des Aufgabegewinns erzielt wird.
März 2023, 15 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346847843

Weitere Titel zum Thema