Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung in kritischer Sicht

Sicherheitstechnische Arbeitsplatzgestaltung in kritischer Sicht

Inhalt

Inhaltsangabe:Einleitung:Die Geschichte der Arbeit ist auch die Geschichte der Arbeitssicherheit, so stand schon im alten Testament, ?Wenn Du ein Haus baust, so mache ein Geländer ringsum auf Deinem Dache, damit Du nicht Blutschuld auf Dein Haus lädst, wenn jemand herabfällt?.Insofern hat die heutzutage übliche sicherheitstechnische Gestaltung des Arbeitsplatzes eine lange Tradition.In dieser Arbeit soll aber vor allem, auf den gegenwärtigen Stand des Arbeitsschutzes eingegangen werden. Es sollen die Vor- und Nachteile, sowie die Schwierigkeiten der sicherheitstechnischen Arbeitsplatzgestaltung dargestellt werden. Neben den gesetzlichen und wirtschaftlichen Aspekten, werden auch die Probleme, die durch menschliche Verhaltensweisen entstehen können, näher beleuchtet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisI1.Einleitung12.Gründe für Arbeitssicherheit12.1Wirtschaftliche Gründe12.2Gesetzliche Gründe22.2.1Allgemeines Arbeitsschutzrecht22.2.1.1Arbeitssicherheitsgesetz22.2.1.2Arbeitsstättenverordnung32.2.1.3Arbeitszeitgesetz32.2.1.4Gewerbeordnung42.2.1.5Arbeitsschutzgesetz42.2.2Spezielles Arbeitsschutzrecht42.3Humane Gründe53.Entstehung eines Arbeitsunfalls53.1Die Gefahr53.1.1Quantifizierung63.1.1.1Nach Gewerbezweig63.1.1.2Nach unfallauslösenden Gegenstand63.1.2Minderung63.1.2.1Verbotszeichen73.1.2.2Warnzeichen73.1.2.3Gebots- und Hinweiszeichen73.1.2.4Rettungszeichen73.2Der Unfall84.Arbeitssicherheit und das ökonomische Prinzip84.1Schwierigkeiten der Quantifizierung84.1.1Gefährdungsbeurteilung84.1.1.1Inhalt und Analyse der Gefährdung94.1.1.2Durchführung94.1.2Alternativen der Gefährdungsminderung94.1.3Kosten-Nutzen-Rechnung104.1.3.1Investitionskosten104.1.3.2Erfassung der Unfallkosten104.2Wirtschaftlichkeit der Investition115.Gesundheit und Produktivität116.Arbeitssicherheit als Zeitaufwand127.Der Mensch als unkalkulierbares Risiko127.1Über Gefahren richtig informieren127.2Erhöhte Sicherheit als Risikofaktor137.2.1Anpassung an die Technik137.2.2Maßnahmen zur Anpassungsvermeidung147.3Gestalterische Problembereiche147.3.1Ablenkung durch Sicherheitstechnik147.3.2Gefahr der Routine148.Arbeitssicherheit und Wettbewerbsposition159.Zusammenhang Arbeitsschutz - Insolvenz1510.Die Zukunft des Arbeitsschutzes1611.Fazit16Anhang17Verzeichnis der Abbildungen im Anhang18Literaturverzeichnis49Eidesstattliche […]

Bibliografische Angaben

April 2008, 55 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783836612722

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema