Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht

Sektorkopplung im Energieregulierungsrecht

Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität

Inhalt

Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.<br /><br />Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg, und der National Law School of India University, Bangalore; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Rechtsvergleichung und am Center for Interdisciplinary Research on Energy, Climate and Sustainability (CECS) der Bucerius Law School, Hamburg; 2023 Promotion; Master-Studium (LL.M.) an der UC Berkeley School of Law, USA.

Bibliografische Angaben

Januar 2024, 275 Seiten, Deutsch
MOHR SIEBECK
9783161633805

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema