Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Schwindelsyndrome

Schwindelsyndrome

Fallbeispiele aus der Klinik

Inhalt

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen gehören zu den häufigsten Leitsymptomen in der Medizin. Ursächlich können periphere, zentrale und funktionelle vestibuläre, aber auch nicht vestibuläre (z.B. internistische) Erkrankungen sein. Die Ätiologien reichen von der Kanalo- oder Kupulolithiasis beim peripheren Lageschwindel, über Schlaganfälle bis zu neurodegenerativen, hereditären und entzündlichen Erkrankungen. Die Diagnose der zugrunde liegenden Erkrankung und deren Behandlung, z.B. der präventiven Therapie des Morbus Menière oder der vestibulären Migräne, stellen oftmals Herausforderungen dar. In der vorliegenden fallbasierten systematischen Darstellung werden die häufigsten Schwindelsyndrome aus interdisziplinärer Sicht mit Anamnese, klinischen Befunden, Diagnostik, Differenzialdiagnosen sowie therapeutischen Optionen präsentiert. Als praktischer und anschaulicher Leitfaden will das Buch zu einer besseren Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schwindel beitragen.

Bibliografische Angaben

Dezember 2025, ca. 320 Seiten, Neurologische Fallbesprechungen / Der Patient im Fokus, Deutsch
Kohlhammer
978-3-17-045530-6

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Neurologische Fallbesprechungen / Der Patient im Fokus

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema