Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Schuld, Scham und der ganze Scheiß

Schuld, Scham und der ganze Scheiß

Meine Geschichte vom Türsteher zum Traumatherapeuten – wie auch du deinen Seelenmüll entsorgst und endlich den Kopf freikriegst

Inhalt

Kindheitstrauma aufarbeiten und anderen helfen lernen: eine Autobiografie Philipp Ruland hat ein bewegtes Leben hinter sich: Als Kind und Jugendlicher erlebte er Gewalt, Missbrauch und ein transgenerationales Trauma. Ursache ist eine schwierige Familiengeschichte. Erst als er seine Ängste nicht mehr mit Alkohol unterdrücken kann, beginnt er eine Therapie. In jahrelanger Arbeit lernt er, mit seinen Traumata umzugehen, sie zu heilen und wird nach seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt, selbst Psychotherapeut. Mittlerweile schöpft er aus seinen eigenen Erfahrungen, um seinen Patient:innen Mut zur Heilung zu geben. Wie das gelingt, erzählt er in diesem Buch. - Schuldgefühle loswerden und nach vorne schauen: ein Selbsthilfe-Buch - Ein Psychologie-Ratgeber zu Traumaheilung von einem selbst Betroffenen - Jugendgewalt, Missbrauch und Alkoholprobleme: Wie Philipp Ruland seine Vergangenheit bewältigte - Zwischen Türsteher-Szene und Juristen-Familie: eine bewegte Biografie - Einblicke in die Psychologie von Scham- und Schuldgefühlen und wie sie überwunden werden können Seelenwunden heilen: Bewältigungsstrategien für Traumafolgestörungen Lang zurückliegende seelische Verletzungen können zu lebenslangen Problemen führen, wenn sie nicht aufgearbeitet werden. Philipp Ruland berichtet in seinem autobiografischen Lebenshilfe-Buch, wie er in vielen Therapiestunden und mit Hilfe vertrauensvoller Menschen ein neues Kapitel aufschlagen konnte. Dieses Wissen gibt er in seiner Praxis an seine Patient:innen weiter. Von der systemischen Aufstellung bis zur EDMR-Methode stellt er die verschiedenen Wege vor, mit denen Traumaheilung gelingen kann. Ein wertvoller Ratgeber für Betroffene und Angehörige.

Bibliografische Angaben

März 2025, 250 Seiten, Deutsch
Goldegg Verlag GmbH
978-3-99060-436-6

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema