Inhaltsangabe:Einleitung:Als Reaktion auf die spektakulären Unternehmenszusammenbrüche in den neunziger Jahren und der damit verbundenen Kritik an den Abschlussprüfern und Aufsichtsräten, verabschiedete der Deutsche Bundestag am 6. März 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, kurz KonTraG. Das Gesetz trat am 1. Mai 1998 in Kraft.Dabei wurden unter anderem die Vorschriften zur Lage- und Konzernberichterstattung (§ 289 Abs. 1 HGB und § 315 Abs. 1 HGB) geändert. Diese beiden Vorschriften wurden um den Zusatz: ?... dabei ist auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen? ergänzt. Diese sehr allgemein gehaltene Pflicht zur Risikoberichterstattung wurde vom Deutschen Standardisierungsrat durch Verabschiedung des DRS 5 am 3. April 2001 konkretisiert.Welche Berichtspflichten sich daraus ergeben und wie die tatsächliche Berichterstattung über die Risiken der künftigen Entwicklung bei den Unternehmen des DAX 100 erfolgt, ist Gegenstand dieser Arbeit. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von 90 Risikoberichten wurden 23 Tabellen erstellt und ausgewertet, die die Diskrepanz zwischen den theoretischen Anforderungen und der Publizitätspraxis deutscher Großunternehmen verdeutlichen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsübersichtInhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1.Problemstellung2.Der Lagebericht als konstitutiver Rahmen für den Risikobericht2.1Gesetzliche Vorschriften zum Lagebericht2.1.1Vorschriften des HGB2.1.1.1Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung2.1.1.2Inhalt des Lageberichts2.1.2Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich2.1.2.1Zielsetzung2.1.2.2Wesentliche Änderungen2.2Zweck und Aufgaben des Lageberichts2.3Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung2.3.1Grundsatz der Richtigkeit2.3.2Grundsatz der Vollständigkeit2.3.3Grundsatz der Klarheit2.3.4Grundsatz der Vergleichbarkeit2.3.5Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bzw der Wesentlichkeit2.3.6Grundsatz der Informationsabstufung nach Art und Größe des Unternehmens2.3.7Grundsatz der Vorsicht2.4Grenzen der Berichterstattung3.Der Risikobericht3.1Berichtspflichtige Risiken3.2Ermittlung der berichtspflichtigen Risiken3.3Formale und materielle Anforderungen an den Risikobericht3.4Der Deutsche Rechnungslegungs Standard 5 (DRS 5)3.4.1Gegenstand und Geltungsbereich des DRS 53.4.2Anforderungen des DRS 53.4.2.1Berichtspflichtige […]