Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Revision Raumplanungsgesetz 2014 / Révision 2014 de la loi sur l'aménagement du territoire

Revision Raumplanungsgesetz 2014 / Révision 2014 de la loi sur ...

Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? / Faire du neuf avec du vieux? Tagung vom 5. September 2014 / Journée du 5 septembre 2014

Inhalt

Das geltende Raumplanungsgesetz ist am 1. Januar 1980 mit dem Ziel in Kraft getreten, die haushälterische Nutzung des Bodens und die geordnete Besiedlung des Landes sicherzustellen. Diese Ziele scheinen auch nach 35 Jahren nicht erreicht zu sein. Mit der am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG) gibt der Bund verbindlichere Vorgaben für die Richtplanung im Bereich der Entwicklung des Siedlungsgebiets, für die Festsetzung neuer und die Rückzonung überdimensionierter Bauzonen, die Mehrwertabschöpfung und für Massnahmen zur Verflüssigung von Bauland. An einer Tagung haben sich verschiedene Spezialistinnen und Spezialisten mit den wichtigsten Elementen dieser Revision befasst. Diese Referate werden nun im vorliegenden zweisprachigen Buch abgebildet. La loi sur l'aménagement du territoire actuelle est entrée en vigueur le 1er janvier 1980; elle voulait garantir l'utilisation mesurée du sol et l'occupation rationnelle du territoire. Ces buts ne semblent toujours pas atteints 35 ans après. La révision de la loi fédérale sur l'aménagement du territoire (LAT) entrée en vigueur le 1er mai 2014 impose des prescriptions plus contraignantes pour planifier le développement des territoires urbanisés, pour déterminer les nouvelles zones à bâtir et réduire les zones constructibles surdimensionnées, pour prélever la plus-value et prendre des mesures en vue de "fluidifier" les volumes de terrains thésaurisés. Plusieurs spécialistes ont examiné les éléments centraux de cette révision à l'occasion d'une journée. Cet ouvrage bilingue reproduit leurs contributions.

Bibliografische Angaben

Januar 2015, 302 Seiten, Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht, Französisch/Deutsch
Schulthess
978-3-7255-7232-8

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Beiträge aus dem Institut für schweizerisches und internationales Baurecht

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema