Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA

Rechnungslegungsunterschiede zwischen Deutschland und den USA

insbesondere dargestellt an immateriellen Vermögensgegenständen, Rückstellungen und langfristiger Fertigung

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abkürzungsverzeichnis6A.Einleitung8I.Problemstellung8II.Gang der Arbeit8B.Grundlagen der Rechnungslegung in den USA9C.Rechnungslegungsunterschiede zwischen GAAP und GoB12I.?Fair presentation?131.Prinzip der ?relevance?132.Prinzip der Zuverlässigkeit (?reliability?)143.Die Bedeutung von ?fair presentation?15II.?Substance over form?16III.Prinzip der Wesentlichkeit (?materiality?)17IV.Prinzip der periodengerechten Erfolgsermittlung (?accrual prinziple?)18V.Vorsichtsprinzip (?conservatism?)19VI.Bewertungsmaßstäbe19D.Immaterielle Vermögensgegenstände22I.Forschung und Entwicklung24II.Firmenwert25III.Software281.Ansatz282.Bewertung29IV.Patente29V.Konzessionen und Lizenzen30VI.Urheberrechte31VII.Warennamen/Warenzeichen32VIII.Eigentums- und Verfügungsrechte32IX.?Deferred charges?33X.Zusammenfassung in Thesen34E.Rückstellungen36I.Rückstellungen als Verbindlichkeitskategorien36II.Ansatzpunkte für Verbindlichkeitsrückstellungen361.Wirtschaftliche Verursachung und rechtliche Entstehung der Verpflichtung372.Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme373.Quantifizierbarkeit der Verpflichtung38III.Bewertung39IV.Spezielle Verbindlichkeitsrückstellungen401.Rückstellungen für latente Steuern402.Rückstellungen für Personalverpflichtungen41a)Pensionsrückstellungen41(aa)Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung43(bb)Ausweis in der Bilanz46b)Rückstellungen für sonstige Versorgungsverpflichtungen47c)Rückstellungen für Abwesenheitsvergütungen503.Rückstellungen für bestandsunsichere Verpflichtungen51V.Zusammenfassung in Thesen52F.Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung53I.Grundlagen der langfristigen Fertigung531.Begriff der langfristigen Fertigung532.Herstellungskosten543.Das Realisationsprinzip55II.Die ?completed contract method?56IV.Die ?percentage of completion method?581.Feststellung des Fertigstellungsgrades602.Behandlung von Verlusten613.Auswirkungen im Steuerrecht62IV.Zusammenfassung in Thesen63G.Ausblick65Anhang70Literaturverzeichnis83Urteilsregister98Verzeichnis der sonstigen Quellen98Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 104 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832435851

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema