Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Ratgeber Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Ratgeber Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Inhalt

Schwanken, drehen, fallen – was sind Gleichgewichtsstörungen, woher kommen sie, was hilft mir: Das Buch behandelt die 10 häufigsten Schwindelarten – für Laien verständlich und auf den Punkt, unterstützt mit hilfreichen Videos. Lernen Sie zu verstehen, wie das Gleichgewichtsorgan funktioniert und lassen Sie sich von den drei Spezialisten für Schwindel beschreiben, welche Arten von Beschwerden es geben kann. Erfahren Sie, wie die Untersuchungen von Schwindelsymptomen ablaufen und wie Befunde aussehen können. Der Patientenratgeber klärt über die Möglichkeiten in der Physiotherapie auf und zeigt mithilfe konkreter Filmsequenzen, wie sich Betroffene selbst helfen könnten. Anhand einiger Patientengeschichten werden anschaulich unterschiedliche Wege skizziert, wie Schwindel und Gleichgewichtssstörungen aussehen und wie Betroffene mit ihr umgehen können.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Strupp, Facharzt für Neurologie, Neurootologie und Neuroophthalmologie, ist als Oberarzt an der Neurologischen Klinik und dem Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ) tätig (Ludwig-Maximilians-Universität, München). Er ist international als Autor und Chief Editor in der Neurologie anerkannt. Unter anderem ist er Co-Autor des Fachbuches Vertigo - Leitsymptom Schwindel im Springer-Verlag.

Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer, Facharzt für Neurologie (FMH) ist Ärztlicher Leiter der Neurologie und Stroke Unit am Kantonsspital Baden, Schweiz.

Prof. Dr. med. Doreen Huppert betreut als stellvertretende Leiterin des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums der LMU München oberärztlich die Kinderschwindelambulanz.

 

Bibliografische Angaben

Januar 2026, Deutsch
Springer
978-3-662-71309-9

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema