Das Praxishandbuch zur psychosozialen Kinder- und Jugendlichenpflege
- führt in das Arbeitsfeld ein und beschreibt theoretische Ansätze zum Verständnis der Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen
- nennt Strukturen, Bedingungen und Prozesse der pflegerischen Beziehungsarbeit und -gestaltung, nennt Kriterien für eine beziehungsfördernde Kommunikation und klärt, wie die Persönlichkeit der Pflegeperson die Qualität der Beziehung beeinflusst
- beschreibt den Pflegeprozess bei Kindern und Jugendlichen mit den einzelnen Schritten vom Pflegeassessment zu den Pflegediagnosen, der Ableitung von Pflegezielen und -plan, die Umsetzung der Pflegeinterventionen und die Evaluation der Pflegeergebnisse
- skizziert pflegetherapeutische Ansätze vom therapeutischen Milieu und Modellernen, über soziales Kompetenztraining, Adhärenztherapie und motivierende Gesprächsführung bis hin zur Psychoedukation, Tagesstrukturierung, dem therapeutischen Spiel und recoveryorientiertem Arbeiten
- klärt Grundlagen der Arbeit mit Eltern und Zugehörigen, zeigt dem zugrunde liegende Familiensysteme und deren Assessment, unterscheidet hemmenden oder unterstützenden Rollen von Zugehörigen und nennt Möglichkeiten der Pflegeberatung und Entstigmatisierung
- analysiert ausgewählte Pflegephänomene bezüglich Probleme, Risiken und Entwicklungspotenzialen mit Einfluss-, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Merkmalen und Ressourcen
- thematisiert konkret die Pflegephänomene Ängste und Zwänge, Essstörungen, suizidales und selbstverletzendes Verhalten, Störungen des Sozialverhaltens, der Wahrnehmung und des Denkens.