Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Produktbezogene Ökobilanzen

Produktbezogene Ökobilanzen

Ein Instrument des Umweltschutzes mit Zukunft

Inhalt

Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:I.Einführung: Ökobilanzen und Umweltberichte auf dem Vormarsch - Zwei Beispiele aus der Praxis1.Beispiele für Ökobilanzen aus der Praxis1.1ÖKO-Controlling Bericht 1996 der Neumarkter Lammsbräu1.2Der Ökobericht der KUNERT AG 1995/962.Kurze Übersicht der gängigen Systematiken von Ökobilanzen2.1Die IÖW-Systematik2.2Die Systematik von Wagner2.3Der Ansatz von Ökoscience2.4Schweizerische Systematik3.RegulierungsproblemeII.Produkt-Ökobilanzen - Ganzheitliche Produktbetrachtung von der ?Wiege bis zur Bahre?1.Die produktbezogene Ökobilanz als Teilbilanz mit weitreichender Bedeutung1.1Betriebsinterne Anwendungen und Funktionen1.2Betriebsexterne Anwendungen und Ziele1.3Anwendungen im öffentlichen Interesse1.4Grenzen der Anwendung2.Definitionen von Produkt-Ökobilanzen und Verbindung und Abgrenzung zu anderen Konzepten2.1Definitionen für Produktbilanzen des UBA und der Enquete-Kommission2.2Die Produktlinienanalyse des Öko-Institutes Freiburg2.3Das Konzept des (Product) Life Cycle Assessment3.Rechtliche Vorgaben für produktbezogene Ökobilanzen3.1Normung auf nationaler und internationaler Ebene3.2Werbung mit produktbezogenen Ökobilanzen3.2.1Das Irreführungsverbot des § 3 UWG3.2.2Umweltwerbung im EG-Recht3.3Regelungen der EU mit Bezug zu Ökobilanzen3.3.1Die Verordnung (EWG) Nr. 880/92 über ein gemeinschaftliches System zur Vergabe eines Umweltzeichens3.3.2Die Öko-Audit-Verordnung3.3.3Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und VerpackungsabfälleIII.Methodik und Probleme bei der Erstellung von Produkt-Ökobilanzen1.Bilanzierungsziel und Untersuchungsrahmen2.Beschreibung des Produktsystems3.Auswahl der Umweltkategorien und Indikatoren4.Beschaffung und Qualität der Daten4.1Datenqualität4.2Datenbeschaffung5.Einbeziehung des Energieverbrauches und Transports5.1Energieverbrauch5.2Transport6.Durchführung der Wirkungsbilanz (Wirkungsabschätzung)7.Gesamtbewertung der Sach- und WirkungsbilanzIV.Regulierung und Perspektiven1.Regulierungsdefizite1.1Effizienz durch Normung oder Wettbewerb1.2Regulierungsebene1.3Normungsqualität2.Publizitätspflicht über materielle Umweltbelastungen für Produkte?2.1Grundproblem der Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Produkten2.2Positive Allokationseffekte und Effizienzvorteile2.2.1Informationskosten2.2.2Verringerung der Umweltbelastungen2.3Überwindung des Informationsdefizits durch […]

Bibliografische Angaben

Mai 2001, 110 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832439637

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema