Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Praxishandbuch Insolvenzrecht

Praxishandbuch Insolvenzrecht

Inhalt

<p>Das geltende deutsche Insolvenzrecht wird in zunehmendem Maße durch die Judikatur des BGH und das europäische Recht grenzüberschreitender Insolvenzverfahren bestimmt. Eine Reihe von Änderungen der InsO und wichtiger insolvenzrechtlicher Nebengesetze und Verordnungen verändern das Gesamtbild des Insolvenzverfahrens.</p> <p>Das vorliegende Werk greift diese Entwicklungen auf. Es stellt die neueren Ausprägungen des Insolvenzrechts in den systematischen Zusammenhang seiner Grundlagen. Dabei wird anhand von Fällen aus der Rechtsprechung an die Wechselwirkung zwischen insolvenzrechtlicher Haftungsordnung, bürgerlichem Recht und Zivilprozessrecht erinnert.</p> <p> Besondere thematische Schwerpunkte:</p> <ul> <li>Insolvenzverfahrensfähigkeit, Beteiligtenstellung im Insolvenzverfahren und Eröffnungsgründe </li> <li>Aufgaben des Eröffnungsverfahrens </li> <li>Wirkungen des Insolvenzverfahrens, besonders auf gegenseitige Verträge </li> <li>Stellung des Insolvenzverwalters </li> <li>Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Insolvenzanfechtung </li> <li>Reorganisation des Schuldners im Insolvenzplanverfahren </li> <li>Eigenverwaltung des Schuldners als Sanierungsinstrument </li> <li>Grenzüberschreitende Verfahren.</li> </ul> <p>Das Restschuldbefreiungsverfahren und die Verbraucherinsolvenz nehmen besonderen Raum ein; dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom 21. Januar 2007 zum künftigen Entschuldungsverfahren ist ein eigenes Kapitel gewidmet.</p>

Bibliografische Angaben

Dezember 2011, 760 Seiten, de Gruyter Handbuch, Deutsch
DE GRUYTER
9783110916935

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema