Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann

Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann

Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie der römischen Kaiserzeit

Inhalt

Die Studie ist grundsätzlich dem Bereich der Klassischen Philologie zuzuordnen und beschäftigt sich mit dem Idealbild des aristokratischen Ehemannes in der römischen Kaiserzeit auf Grundlage der Briefe des jüngeren Plinius. Dabei werden aus durchgängig interdisziplinärer Perspektive - erstmals in der Pliniusforschung - literarische, historische, genderspezifische und emotionslinguistische Elemente miteinander verknüpft.

Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach der Literarizität und Autofiktion im plinianischen Briefcorpus, wobei der Nutzung intertextueller Referenzen besondere Aufmerksamkeit gilt. Vor diesem Hintergrund greift die Studie in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung ein wissenschaftlich hochaktuelles Thema auf, indem literarische Männlichkeiten und die damit einhergehenden männlichen Emotionen als Gegenstände einer philologisch-kulturgeschichtlichen Interpretation fungieren.

Bibliografische Angaben

Dezember 2019, 578 Seiten, Kalliope - Studien zur griechischen und lateinischen Poesie, Deutsch
Universitätsvlg. Winter
978-3-8253-4674-4

Schlagworte

Weitere Titel der Reihe: Kalliope - Studien zur griechischen und lateinischen Poesie

Alle anzeigen

Weitere Titel zum Thema