Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und ...

Evidenzbasierte Praxis

Inhalt

Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen


Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten alle wesentlichen Grundlagen zur Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen. Sie fragen sich, wie ein Husten-Assessment aussieht? Ob COPD die Herzfunktion beeinflusst? Welche Rolle spielt Krafttraining in der pulmonalen Rehabilitation? Hier finden Sie die Antworten!

 

Aus dem Inhalt

• Physiologische Grundlagen des Atembewegungsapparates, Ventilation, Perfusion, Reinigungsmechanismen u.v.m.

• Pathologie, chronische Überblähung und Auswirkungen auf andere Organe

• Assessments und Befunde bspw. zu Atemmuster, respiratorischer Muskelkraft und Lebensqualität

• Atemtherapie auf der Intensivstation, in der pulmonalen Rehabilitation und der Pädiatrie

 

Neu in der 3. Auflage: Das Standardwerk der ehemaligen Herausgeber Prof. Dr. Arnoldus J. R. van Gestel und Prof. Dr. Helmut Teschler komplett überarbeitet und aktualisiert. Inklusive Videos mit der SpringerNature MoreMedia-App!

 

Erzielen Sie bessere Behandlungsergebnisse und verhelfen Sie Ihren Patienten zu mehr Lebensqualität!

 

Die Herausgeber

Anne-Kathrin Rausch Osthoff, Physiotherapeutin. Zusätzlich zu ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der ZHAW Departement Gesundheit, Institut für Physiotherapie in Winterthur ist sie Mitglied in zahlreichen Vereinigungen wie z.B. dem Schweizerischen Physiotherapie-Verband und der European Respiratory Society.

Jörg Steier, Pneumologe und Professor für Respiratory and Sleep Medicine am King's College in London. Durch seine Tätigkeit in Europa und den USA entwickelten sich weltweite Forschungsprojekte und akademische Kooperationen zu Atem- und Schlafphysiologie.

Bibliografische Angaben

März 2023, ca. 483 Seiten, Deutsch
Springer
978-3-662-63612-1

Inhaltsverzeichnis

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema