Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Oberfranken im Klimawandel

Oberfranken im Klimawandel

Inhalt

Der Klimawandel ist aus politischen und gesellschaftlichen Diskussionen nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Publikationen befassen sich mit seinen globalen Auswirkungen, Belastungsgrenzen, Handlungsstrategien und Maßnahmen zur Anpassung. Im Gegensatz dazu richtet dieses Buch den Blick auf das Klima in Oberfranken – auf die bereits spürbaren Veränderungen ebenso wie auf die Entwicklungen, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Viele dieser Veränderungen sind der breiten Öffentlichkeit kaum bewusst. Sie werden oft erst erkennbar, wenn wir etwa unsere Eltern oder Großeltern danach fragen, wie sie die Winter ihrer Kindheit erlebt haben. Das Buch beschreibt Lufttemperaturen, Niederschläge, Schneefälle und Extremereignisse wie Hochwasser in den verschiedenen Regionen Oberfrankens äußerst detailliert. Trotz des wissenschaftlichen Fundaments ist der Text allgemeinverständlich geschrieben. Er knüpft an persönliche Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen an und möchte damit das Bewusstsein für den regionalen Klimawandel stärken. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus versteht sich das Buch als fundierte Grundlage für politische Entscheidungen. Es will Parteien, Vereine und Organisationen für die Klimaproblematik sensibilisieren und zu eigenem Handeln anregen.   Die Autoren Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre zur Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre. Zuvor leitete er Abteilungen an den Meteorologischen Observatorien in Potsdam und Lindenberg. Seit mehr als 25 jahren erforscht er das regionale Klima in Nordbayern. Seine Arbeiten zur experimentellen Meteorologie wurden international ausgezeichnet. Johannes Lüers ist promovierter und habilitierter Geowissenschaftler mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in Geoökologie und Klimatologie an der Universität Bayreuth. Seit 2021 ist er Geschäftsführer beim Bund Naturschutz in Bayern e.V. Seine Arbeit befasst sich mit den Folgen des Klimawandels für Umwelt und Gesellschaft – in Forschung, Lehre, Beratung und politischer Praxis.

Bibliografische Angaben

Dezember 2025, Deutsch
Springer
978-3-662-71650-2

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema