Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
event

SVBB-Fachtagung 2025

KES – zwischen beruflicher Identität, Qualität und Realität
Datum:
Uhrzeit:
Ort:
25.09.2025 - 26.09.2025
13.30 - 15.00 Uhr
Hotel Seepark, Seestrasse 47, 3604 Thun

Die Fachtagung 2025 will verschiedene Perspektiven aufzeigen – von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, aber auch von Eltern und den involvierten Behörden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Entscheidungen auf die Betroffenen auswirken – und wie ihr Umfeld dabei bestmöglich einbezogen werden kann.

Im Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) gibt es eine Vielzahl von gesetzlich verankerten Qualitätsversprechen. Jede Abklärung und jedes Mandat im KES ist anspruchsvoll. Die Fachpersonen stehen vor der Herausforderung, gute und gleichzeitig realistische Lösungen zu finden – trotz knapper Zeit und begrenzter Ressourcen. Dabei stehen verschiedene Ziele im Vordergrund: die Selbstbestimmung der betroffenen Personen zu fördern, ihre Würde zu wahren und dem Auftrag gemäss Errichtungsbeschluss gerecht zu werden.


Weitere Informationen unter:https://svbb-ascp.ch/

Dazu passende Titel

Eine qualitative Studie mit Praxisleitfaden zur Rollenklärung,
Mit der Einführung der Kindesvertretung gemäss Art. 314abis ZGB wurde 2013 ein wichtiges verfahrensrechtliches Partizipationsinstrument im Kindesschutz geschaffen. Die vorliegende Publikation liefert erstmals vertiefte Einblicke in die Praxis von Kindesschutzverfahren mit Kindesvertretung und zeigt auf, wie unterschiedlich deren Umsetzung kantonal erfolgt. Im Fokus stehen die Rollenklärung und Zusammenarbeit der beteiligten Fachpersonen, die Güterabwägung zwischen Kindeswohl und Kindeswillen, ...
9783727210716
ca. 79.00 CHF
erhältlich ab Oktober 2025
Dieser Kommentar behandelt die beiden ersten Abschnitte der behördlichen Massnahmen des Erwachsenenschutzrechts. Daniel Rosch kommentiert die allgemeinen Grundsätze und die allgemeinen Bestimmungen zu den Beistandschaften, das System der massgeschneiderten Massnahmen mit den einzelnen Beistandschaften sowie die Bestimmungen über das Amtsende eines Beistandes oder einer Beiständin. Christoph Häfeli bearbeitet das Ende der Beistandschaft, die Bestimmungen über den Beistand oder die Beiständin ...
978-3-7272-3545-0
549.00 CHF
sofort lieferbar
Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung
Dieser Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und wird in der Praxis rege genutzt. Der Leitfaden zeigt die Mandatsführung als strukturierten Prozess auf. Der erste Teil erläutert die Systematik der Tätigkeit einer Beistandsperson. Die praktischen Aufgaben der Mandatsführung werden schrittweise umschrieben und in den Kontext des gesamten Kindes- und Erwachsenenschutzes gestellt. Der zweite Teil bietet Wissensbausteine, die sich für ...
978-3-7272-2983-1
55.00 CHF
sofort lieferbar
E-Book(PDF)
978-3-7272-2984-8
50.00 CHF
sofort lieferbar
Unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention - Dissertation
Die Begleitbeistandschaft ist eine Beistandschaftsart, welche das vorrevidierte Recht nicht kannte. Der Gesetzgeber wollte mit ihr einen Leuchtturm für die Personensorge schaffen,weil die Personensorge im vorrevidierten Recht wenig Niederschlag im Gesetz fand. Begleitende Unterstützung wird somit neben dem Vertretungs- und Mitwirkungshandeln eine neue Handlungsart des Beistandes. Sie ist viel weniger rechtlich als sozialarbeiterisch orientiert. Dementsprechend bildet sie auch eine Verbindung ...
978-3-7272-2116-3
98.00 CHF
sofort lieferbar
978-3-7272-2150-7
89.00 CHF
sofort lieferbar
978-3-7272-2158-3
89.00 CHF
sofort lieferbar