Die Fachtagung 2025 will verschiedene Perspektiven aufzeigen – von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, aber auch von Eltern und den involvierten Behörden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Entscheidungen auf die Betroffenen auswirken – und wie ihr Umfeld dabei bestmöglich einbezogen werden kann.
Im Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) gibt es eine Vielzahl von gesetzlich verankerten Qualitätsversprechen. Jede Abklärung und jedes Mandat im KES ist anspruchsvoll. Die Fachpersonen stehen vor der Herausforderung, gute und gleichzeitig realistische Lösungen zu finden – trotz knapper Zeit und begrenzter Ressourcen. Dabei stehen verschiedene Ziele im Vordergrund: die Selbstbestimmung der betroffenen Personen zu fördern, ihre Würde zu wahren und dem Auftrag gemäss Errichtungsbeschluss gerecht zu werden.