Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
blog
image-Prompt Battle: Werden Sie zum KI-Champion am Anwaltskongress 2025!
Prompt Battle Bern 2024 – powered by Stämpfli Kommunikation
30.01.2025

Prompt Battle: Werden Sie zum KI-Champion am Anwaltskongress 2025!

Der Stämpfli Verlag bringt die Prompt Battles zum Anwaltskongress – stellen Sie sich der KI-Challenge und testen Sie Ihr Können im kreativen Wettkampf!

Am 12. Anwaltskongress haben Sie die Gelegenheit, an unserem Stand die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz hautnah zu erleben. Stellen Sie sich der Herausforderung, treten Sie gegen Ihre Kolleginnen und Kollegen an und generieren Sie mit kreativen Prompts unter Zeitdruck beeindruckende KI-Bilder. Doch was genau ist ein Prompt Battle, und wie läuft die Challenge ab? Wie formuliert man den perfekten Prompt, um der KI die bestmögliche Antwort zu entlocken? Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Wir erläutern allgemein, was Prompt Battles sind, was ein Prompt ist und welche Art von Prompt Battles wir am Anwaltskongress durchführen werden.

Inhaltsverzeichnis

 


Was ist ein Prompt Battle?

Ein Prompt Battle ist ein spannender und kreativer Wettkampf, bei dem es darum geht, die besten und präzisesten Eingaben (Prompts) für eine Künstliche Intelligenz zu formulieren. Ziel ist es, eine KI dazu zu bringen, eine möglichst genaue, informative oder unterhaltsame Antwort auf eine gestellte Aufgabe zu liefern. Wer das geschickteste Prompting beherrscht, gewinnt!

 

Was bedeutet «Prompten» überhaupt? «Prompten» bezeichnet das gezielte Eingeben von Anweisungen oder Fragen in eine Künstliche Intelligenz (KI), um eine möglichst präzise oder kreative Antwort zu erhalten. Ein «Prompt» ist dabei die Eingabe selbst – also der Befehl, den Sie der KI geben. Je besser und klarer ein Prompt formuliert ist, desto hilfreicher und genauer fällt die Antwort der KI aus. Es ist also eine Kunst, die richtigen Worte zu finden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen!

 

Diese Battles haben sich insbesondere in den letzten Jahren als unterhaltsame und lehrreiche Methode etabliert, um den Umgang mit KI zu trainieren. Denn wer weiss, wie man eine KI optimal nutzt, kann sich im beruflichen Alltag enorme Vorteile verschaffen – insbesondere in der juristischen Recherche und Texterstellung.


Woher kommt das Prompt Battle?

Die Ursprünge des Prompt Battles lassen sich auf die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren zurückführen. Mit der Einführung grosser Sprachmodelle wie GPT-3 und später GPT-4 erkannten Technologie-Enthusiasten schnell, dass der Schlüssel zur optimalen Nutzung dieser Systeme in der Qualität der Prompts liegt.

 

Während anfänglich Entwickler und KI-Interessierte sich in Online-Foren und sozialen Netzwerken gegenseitig herausforderten, entwickelte sich daraus eine regelrechte Szene. Bald wurden offizielle Prompt Battles organisiert, bei denen Menschen aus verschiedenen Branchen – von Marketing über Jura bis hin zur Wissenschaft – gegeneinander antraten, um die beste KI-Interaktion zu kreieren.


Prompt Battles in der Schweiz

In der Schweiz fanden die ersten dokumentierten Prompt Battles um das Jahr 2023 statt, vor allem in technologieaffinen Kreisen und an Universitäten.

 

Der erste Berner Prompt Battle wurde im Oktober 2023 von der Stämpfli Kommunikation ins Leben gerufen. Vor ausverkauftem Haus in der Cinématte stellten sich 16 kreative Köpfe der Herausforderung, mit der Bildgenerierungs-KI DALL-E die beeindruckendsten KI-Bilder zu erschaffen. Aufgrund des grossen Erfolgs folgte im März 2024 eine zweite Ausgabe. Auch Zürich wurde von der Prompt-Battle-Welle erfasst: Dort fand das erste KI-Duell im Mai 2024 statt – und bewies einmal mehr, wie unterhaltsam und lehrreich der richtige Umgang mit Prompts sein kann.

 

Heute erfreuen sich Prompt Battles wachsender Beliebtheit – und wir freuen uns, dieses aufregende Format an unseren Stand am Anwaltskongress zu bringen!


Einen Prompt Battle live erleben

Haben Sie Lust, Ihre Prompting-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen oder selbst zu prompten? Am Stand des Stämpfli Verlags am Anwaltskongress können Sie genau das tun – auch ohne Vorkenntnisse! Nehmen Sie an einem unserer Prompt Battles teil, messen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und tauschen Sie sich darüber aus, wie Sie KI noch effizienter in Ihren juristischen Alltag integrieren können.

 

Jeweils zwei Personen treten im direkten Duell gegeneinander an. Die Spielerinnen und Spieler erhalten eine Aufgabe – zum Beispiel müssen sie ein vorgegebenes Bild möglichst treffend oder humorvoll mit der KI nachahmen. Das Publikum entscheidet, wer die Aufgabe am besten gemeistert hat. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den Battle!

 

Wir freuen uns auf Sie – und wer weiss, vielleicht gehen Sie als Prompt Battle Champion nach Hause!

 

📅 Wann? Anwaltskongress 19.–21. Juni 2025, während der Netzwerkpausen (keine Anmeldung erforderlich):

 

Donnerstag, 19. Juni 2025

09:30–10:15 Uhr

11:00–11:20 Uhr

12:05–13:20 Uhr

16:10–16:30 Uhr

18:00–19:00 Uhr

 

Freitag, 20. Juni 2025

09:15–10:00 Uhr

12:00–13:20 Uhr

15:10–15:40 Uhr

17:30–18:00 Uhr

 

📍 Wo? Am Stand des Stämpfli Verlags


Wie läuft ein Prompt Battle ab?

Hier ein typischer Ablauf:

 

  1. Die Herausforderung

    Die Teilnehmer/innen erhalten eine Aufgabe, beispielsweise müssen sie ein gezeigtes Bild möglichst genau mit der KI nachahmen oder aus einer Bildbeschreibung ein passendes Bild generieren.

     

  2. Die Zeit läuft

    Nun haben die Teilnehmer/innen eine begrenzte Zeit (meist wenige Minuten), um ihre besten Prompts zu formulieren.

     

  3. Die KI antwortet

    Die Prompts werden in eine Künstliche Intelligenz eingegeben, die die gestellte Aufgabe bearbeitet.

     

  4. Bewertung der Antworten

    Eine Jury oder das Publikum entscheidet, welche KI-Antwort am besten, präzisesten oder kreativsten war.

     

  5. Siegerehrung

    Die Person mit dem besten Prompt gewinnt und darf sich mit Ruhm, Ehre und vielleicht sogar einem kleinen Preis schmücken!


Tipps für angehende Prompt-Battle-Champions

Sie möchten Ihr KI-Prompting perfektionieren? Hier sind einige bewährte Tipps:

 

  1. Seien Sie spezifisch!

    Je präziser Ihr Prompt, desto besser wird die Antwort. Statt «Erkläre das Datenschutzgesetz» lieber: «Erkläre das Datenschutzgesetz in der Schweiz mit Fokus auf die wichtigsten Änderungen seit 2023.»

     

  2. Nutzen Sie Kontext!

    Geben Sie der KI zusätzliche Informationen, um die Antwortqualität zu verbessern. Zum Beispiel: «Erkläre das Obligationenrecht für eine nicht juristisch versierte Person in maximal drei Sätzen.»

     

  3. Testen Sie verschiedene Formulierungen!

    Manchmal ist der erste Prompt nicht der beste. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus, um das Maximum herauszuholen.

     

  4. Bleiben Sie prägnant!

    Zu lange Prompts können die KI verwirren. Kurze, präzise Anweisungen liefern oft bessere Ergebnisse.

     

  5. Seien Sie kreativ!

    Nicht immer führt die offensichtlichste Lösung zum Erfolg. Probieren Sie unkonventionelle Anfragen aus, um zu überraschen.


Weiterführende Links

promptbattlebern.ch

prompt-battle-zurich.ch

anwaltskongress.ch

staempfli.com

Dazu passende Titel

Wie künstliche Intelligenz gesellschaftlichen Wandel anstösst
Stämpfli Verlag, 2025
Generative KI ist der mächtigste Trend der Gegenwart. Damit alle davon profitieren, sind Investitionen in ein neues Zusammenleben und Zusammenarbeiten unverzichtbar. Während Unternehmen digitale Strategien entwickeln, brauchen Gesellschaften Initiativen für die erfolgreiche Transformation. Update_25 zeigt auf, wo wir als Gesellschaft in unsere Zukunft investieren sollten. Der Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin stellt dafür zehn Updates vor, sie betreffen die Energieversorgung der KI genauso ...
978-3-7272-6195-4
19.90 CHF
sofort lieferbar
Das digitale Zeitalter verstehen
Stämpfli Verlag, 2024
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Viele von uns erledigen einen grossen Teil ihrer täglichen Arbeit mit digitalen Hilfsmitteln und Tools, nicht wenige sind trotz Abwesenheitsmeldung auch in den Ferien erreichbar, geschweige denn nachts. Denn mit dem smarten Alleskönner auf dem Nachttisch, wer braucht da noch einen analogen Wecker? Längst sind wir mit dem omnipräsenten Computer in der Hosentasche eine cyborgartige Verschmelzung eingegangen. Trotzdem wirft die digitale Welt viele ...
978-3-7272-6182-4
29.00 CHF
sofort lieferbar
E-Book(PDF)
978-3-7272-6183-1
26.00 CHF
sofort lieferbar
E-Book(EPUB)
978-3-7272-6184-8
26.00 CHF
sofort lieferbar
Eine Einführung in das Datenschutzgesetz des Bundes, mit besonderem Akzent auf den für Bundesorgane relevanten Vorgaben
Die vorliegende Einführung in das totalrevidierte Datenschutzgesetz des Bundes – welches am 1. September 2023 in Kraft tritt – vermittelt die wesentlichen Grundsätze und die Systematik des für die Bundesorgane massgeblichen Datenschutzrechts. Dabei geht es einerseits um einige allgemeine datenschutzrechtliche Konzepte und Grundsätze; andererseits werden spezifisch für die öffentlichen (Bundes-) Organe relevante Aspekte erörtert, dies jeweils unter ausführlicher Bezugnahme auf konkrete Fälle und ...
978-3-7272-3858-1
98.00 CHF
sofort lieferbar
E-Book(PDF)
978-3-7272-3859-8
88.20 CHF
sofort lieferbar
Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (DSG)
Neues Datenschutzgesetz: Das Datenschutzgesetz (DSG) ist totalrevidiert worden. Die 2. Auflage des Handkommentars zum Datenschutzgesetz bietet ein kompaktes Nachschlagewerk, das die wesentlichen Rechtsfragen ausführlich behandelt und dabei klar und übersichtlich bleibt. Die neuen Bestimmungen wie auch deren Grundlagen im europäischen Datenschutzrecht (DSGVO, Konv SEV 108+, Richtlinie (EU) 2016/680) werden umfassend dargestellt und von qualifizierten Autorinnen und Autoren kommentiert. Zudem ...
978-3-7272-4283-0
249.00 CHF
sofort lieferbar
E-Book(PDF)
978-3-7272-8273-7
224.10 CHF
sofort lieferbar