Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
blog
image-25 Jahre später: Die Neuausgabe des Berner Kommentars zum Grundstückkauf
10.02.2025

25 Jahre später: Die Neuausgabe des Berner Kommentars zum Grundstückkauf

Vertiefte Einblicke und praxisnahe Erläuterungen im aktuellen Kontext

Es existiert nur wenig Fachliteratur, die sich mit dem Erwerb von Grundstücken in der Schweiz beschäftigt. Neue Erläuterungen zur geltenden Gesetzgebung erscheinen selten. So erschien die alte Ausgabe des Berner Kommentars zum Grundstückkauf letztmals vor 25 Jahren. In diesem Kontext stellt die am 4. Februar erschienene Neuausgabe von Prof. Dr. Mirjam Eggen zum Grundstückkauf (Art. 216–221 OR) eine bedeutende Entwicklung dar. Nach einem Vierteljahrhundert wurde dieses Werk umfassend aktualisiert und erweitert, um den heutigen Anforderungen der juristischen Praxis gerecht zu werden.

Inhaltsverzeichnis

 


Die Bedeutung des Grundstückkaufrechts in der Schweiz

Das Grundstückkaufrecht in der Schweiz regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Es stellt sicher, dass solche Transaktionen rechtlich abgesichert und transparent ablaufen, was für die Rechtssicherheit und den Schutz der beteiligten Parteien von grosser Bedeutung ist. Kaufverträge über Grundstücke weisen eine hohe inhaltliche und formelle Kontinuität und Konsistenz auf.

 

Wichtigkeit des Grundstückkaufrechts

 

  1. Öffentliche Beurkundung: In der Schweiz müssen Kaufverträge über Grundstücke öffentlich beurkundet werden. Dies bedeutet, dass eine öffentliche Amtsperson, in der Regel ein/e Notar/in, den Vertrag erstellt und die Identität sowie den Willen der Parteien bestätigt. Diese Praxis dient dem Schutz vor übereilten Entscheidungen und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
     

  2. Grundbucheintrag: Der Eigentumsübergang wird erst mit der Eintragung im Grundbuch rechtswirksam. Das Grundbuch gibt Auskunft über Eigentumsverhältnisse, Dienstbarkeiten und Pfandrechte, was für die Transparenz und Rechtssicherheit im Immobilienverkehr unerlässlich ist.
     

  3. Schutz der Parteien: Durch die gesetzlichen Vorgaben werden sowohl Käufer/in als auch Verkäufer/in geschützt. Beispielsweise regelt das Gesetz die Haftung für Mängel und stellt sicher, dass die Verkäuferschaft die Rechts- und Sachgewährleistungspflichten nur so weit ausschliessen, als dies gesetzlich zulässig ist.


Hauptänderungen und Neuerungen der Neuausgabe

Die Neuausgabe des Berner Kommentars zeichnet sich durch zahlreiche Aktualisierungen und Erweiterungen aus.

 

  1. Umfassende und praxisnahe Kommentierung: Die Neuausgabe bietet eine klare und detaillierte Analyse des schweizerischen Grundstückkaufrechts (Art. 216–221 OR) unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der relevanten Lehrmeinungen. Dies stellt sicher, dass die Leserschaft sowohl eine tiefgehende theoretische als auch praktische Sicht auf die Materie erhält.
     

  2. Rechtsentwicklung und Vergleich: Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der historischen Entwicklung der Normen. Die Kommentierung berücksichtigt laufende Revisionen, beispielsweise zur Haftung für Baumängel, und ermöglicht eine rechtsvergleichende Betrachtung zum deutschen Grundstückkaufrecht. Durch diese umfassende Betrachtungsweise können Juristinnen und Juristen nicht nur die aktuelle Rechtslage, sondern auch deren Entwicklungsperspektiven besser verstehen.
     

  3. Aktualisierte Expertenmeinung nach 25 Jahren: Erstmals seit über einem Vierteljahrhundert liegt nun eine neue Kommentierung des Grundstückkaufrechts im Berner Kommentar vor. Diese bietet frische, aktuelle Expertenmeinungen, die sowohl für die Praxis als auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung ein unverzichtbares Arbeitsmittel darstellen. Die langfristige Perspektive der letzten 25 Jahre schafft eine stabile Grundlage für zukünftige Entwicklungen und rechtliche Interpretationen.


Praxisrelevanz und Anwendungsbeispiele

Für Anwältinnen und Anwälte sind die im Berner Kommentar aufgeführten Anwendungsbeispiele von besonderem Wert. Beispiele veranschaulichen die Anwendung der rechtlichen Prinzipien in konkreten Fällen und bieten wertvolle Orientierungshilfen. Besonders praxisrelevant sind etwa die Erläuterungen zu Gewährleistungsansprüchen beim Grundstückkauf und zu den spezifischen Anforderungen an die notarielle Beurkundung.


Fazit

Zusammenfassend bildet das Grundstückkaufrecht in der Schweiz das Fundament für sichere und transparente Immobiliengeschäfte und gewährleistet den Schutz aller beteiligten Parteien. Die Neuausgabe des Berner Kommentars zum Grundstückkauf ist ein unverzichtbares Werk für alle, die im Bereich des Grundstückkaufrechts tätig sind. Die umfassenden Aktualisierungen und praxisnahen Erläuterungen machen diese Ausgabe zu einem wertvollen Begleiter für den juristischen Alltag.

Dazu passende Titel

Der Gesetzestext zum Grundstückkauf (Art. 216–221 OR) ist – abgesehen von den 1991 eingeführten Regeln zum Vorkaufsrecht – bereits seit 1911 in Kraft und Gegenstand einer reichhaltigen Rechtsprechung. Die vorliegende Kommentierung setzt sich mit den gesetzlichen Grundlagen wie deren Behandlung in Lehre und Praxis auseinander, folgt in ihrem Aufbau der Struktur des Gesetzes und enthält eine umfassende Darstellung des schweizerischen Grundstückkaufrechts. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte ...
978-3-7272-2246-7
429.00 CHF
sofort lieferbar