Logo
DE | FR
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
event

2. Berner Klimarechtstagung

Klimaschutz und graue Emissionen
Datum:
Uhrzeit:
Ort:
30.10.2025
9.15 - 16.45 Uhr
Kuppelraum, Universität Bern, 3012 Bern

Auslanddimensionen des Schweizer Klimaschutzes bilden zunehmend Gegenstand öffentlicher Debatten. Auf Papier ist es der Schweiz in den letzten Jahrzehnten gelungen, ihre Pro-Kopf-Emissionen kontinuierlich zu senken, gar unter den OECD-Durchschnitt. Zeitgleich verharren die importbedingten Emissionen auf hohem Niveau. Dies lässt vermuten, dass Treibhausgas-Emissionen im Schnitt kaum reduziert werden, sondern die Problematik verlagert wird („leakage“). Es stellt sich die Frage, wie politisch und rechtlich mit grauen Emissionen, „embedded carbon“, „scope 3 emissions“ u.Ä. umgegangen werden soll – also mit Emissionen im Zusammenhang mit vor- und nachgelagerten Prozessen des Konsums und der Verwertung und Entsorgung. Umgekehrt setzt die Schweiz vermehrt darauf, ihren Mitigationsverpflichtungen aus dem Pariser Abkommen mittels Kompensationsprojekten im Ausland nachzukommen. Wie steht es um die rechtlichen Anforderungen, die Zulässigkeit und die Wünschbarkeit dieser Massnahmen? Und inwieweit sind Ausgleichsprojekte mit gleichzeitiger Verlagerung von CO2-Emissionen vereinbar? 

Die Veranstaltung richtet sich an ein breit interessiertes Publikum aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Sie bietet einführend eine klimawissenschaftliche Einordnung grauer Emissionen und beleuchtet die Problematik sodann aus unterschiedlichen rechtlichen Perspektiven: dem Völkerrecht, dem Welthandelsrecht sowie dem Schweizer Recht. Am Nachmittag werden weitere Aspekte der grauen Emissionen sowie Reduktionsprojekte mit Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Praxisberichten thematisiert.

Dazu passende Titel

Stämpfli Verlag, 2024
Die Charta der Grundrechte der EU beeinflusst immer stärker die europäische und die nationale Rechtspraxis. Der Europäische Gerichtshof bezieht sich schon regelmäßig auf die Grundrechtecharta, aber auch in den Entscheidungen deutscher Gerichte wird in zunehmendem Maße auf die Normen der Charta Bezug genommen. Der Großkommentar von Meyer/Hölscheidt ist das führende Standardwerk zur EU-Grundrechtecharta. Die 6. Auflage bringt sämtliche Erläuterungen auf den aktuellen Stand und hat folgende ...
978-3-7272-2849-0
175.00 CHF
sofort lieferbar
Das Umweltrecht erweist sich, bedingt durch seine Technizität, die Zersplitterung der Rechtsgrundlagen, die föderalen Vollzugsstrukturen und die Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, als komplexes Gebiet. Die vorliegende Publikation will den Einstieg in das schweizerische Umweltrecht erleichtern. Sie soll einen fundierten Überblick verschaffen über die Rechtsgrundlagen und deren Zusammenhänge, die wichtigsten Begriffe und Instrumente sowie die Kernelemente der einzelnen Regelungsbereiche. ...
978-3-7272-1567-4
58.00 CHF
sofort lieferbar