Schulreife ist auch eine Frage der neuromotorischen Entwicklung. Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen daher unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen bei Kindern.
Die INPP-Methode (Institut für Neuro-Physiologische Psychologie) bietet ein strukturiertes Screening-Verfahren zur Erhebung neuromotorischer Unreife, das in der Praxis und in der Forschung sinnvoll genutzt werden kann, und ein Bewegungsübungsprogramm, das darauf abzielt, die neuromotorische Reife zu fördern.
Das Programm basiert auf Bewegungsmustern aus der frühkindlichen Entwicklung und ist für den schulischen (und Kindergarten-) Alltag gut adaptierbar.
Das Buch stellt neben einer theoretischen Fundierung auch zahlreiche praktische Testverfahren, Beobachtungsbögen und detaillierte Übungsanleitungen für Schulen (und Kindergärten) zur Verfügung. Es liefert umfangreiche wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit der Methode hinsichtlich kognitiver Leistungen, Lesefähigkeit, Motorik und Verhalten und die Validität des Screening-Verfahrens auf neuromotorische Unreife.
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Pädagogen, Therapeuten und Ärzte, die Kinder auch physiologisch auf ihrem Weg zu mehr Konzentration, Koordination und Lernerfolg begleiten wollen.
Neu in der 4. Auflage: Zusätzliche Testmaterialien als Download verfügbar.