Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Neue ambulante Maßnahmen, Jugendarrest und Warnarrest in Westfalen-Lippe

Neue ambulante Maßnahmen, Jugendarrest und Warnarrest in ...

Eine Untersuchung zu Auffassungen und Einschätzungen von Jugendrichtern und Jugendämtern

Inhalt

Das Jugendstrafrecht geriet in den Jahren 2007-2011 nach extremen Gewalttaten wiederholt in die mediale und öffentliche Diskussion. Dabei wurde eine Verbindung zu den eigentlich für leichtere Formen der Jugendkriminalität konzipierten neuen ambulanten Maßnahmen (NAM) und zum Jugendarrest, speziell zum Warnarrest, hergestellt. Dessen Einführung wurde u.a. auf einen Anstieg der Jugendkriminalität gestützt, obwohl sich dies im Hell- und Dunkelfeld nicht bestätigte. Ist der Warnarrest also lediglich ein kriminalpolitisches Projekt? Ist er aus Sicht der Praktiker sinnvoll? Wegen der hohen Rückfallrate nach Jugendarrest lässt sich fragen: Warum wird dieser nicht weniger und die NAM nicht stärker als schwerste Sanktion angeordnet? Inwieweit findet die Intention des Gesetzgebers, den Jugendarrest soweit wie möglich durch die NAM zu ersetzen, bei Jugendrichtern und Jugendgerichtshilfe Zustimmung? Auf diese Fragen sucht der Band anhand einer Befragung von Jugendrichterinnen und Jugendrichtern sowie von Angehörigen der Jugendhilfe aus Westfalen-Lippe eine Antwort.<br /><br />Dr. Aljoscha Winkelmann studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Referendarstation bei der Staatsanwaltschaft Münster absolvierte er im Bereich des Jugendstrafrechts, mit dem er weiterhin regelmäßig im beruflichen Kontext als Rechtsanwalt in Münster in Kontakt kommt. Vorwiegend ist er in den Rechtsgebieten Internetrecht und Urheberrecht tätig.

Bibliografische Angaben

Januar 2021, 280 Seiten, Deutsch
WAXMANN
9783830993599

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema