Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Osteraktion: Bis zum 30.4.2025 von 20% Rabatt auf folgende Produkte profitieren. Code: NEST25
Nachhaltige Preispolitik. Das Projekt "Richtig Rechnen" der Regionalwert AG

Nachhaltige Preispolitik. Das Projekt "Richtig Rechnen" der ...

Inhalt

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den traditionellen Preisfindungsmethoden der Betriebswirtschaftslehre werden wichtige Sachverhalte, welche die Nachhaltigkeit von Unternehmen betreffen, nicht einbezogen. Dadurch kommt es zu Marktpreisen, die den gesellschaftlichen Nutzen und die gesellschaftlichen Kosten von Produkten nicht korrekt widerspiegeln. In der folgenden Arbeit wird nach einem kurzen Abriss der drei konventionellen Preisbestimmungsansätze, die auf die Kosten, die Konkurrenz oder die Kunden eines Unternehmens abzielen, auf das Wesen von Externalitäten eingegangen. Anschließend wird gezeigt, welche Ziele das Projekt "Richtig Rechnen" der Regionalwert AG verfolgt und wie versucht wird, soziale und ökologische Kosten in die Unternehmensbilanz zu integrieren. Zum Abschluss werden die Stärken und Schwächen des Ansatzes aus preispolitischer Sicht aufgezeigt. Unternehmen verfolgen im Rahmen der Preispolitik das Ziel, den Preis für ihre Produkte zu finden, der zu Gewinnmaximierung führt. Dabei sind sie in der Preisfestsetzung nicht autonom, sondern müssen verschiedene unternehmensinterne und –externe Einflussfaktoren beachten. Daraus haben sich im Wesentlichen drei Ansätze herausgebildet: kostenorientierte, wettbewerbsorientierte und wertorientierte Preisbestimmung.

Bibliografische Angaben

Oktober 2020, 9 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783346281593

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema