Welche ökonomischen Entscheidungen treffen Menschen und warum? Wie wirken sich diese
Entscheidungen auf Märkten und in der Gesamtwirtschaft aus? Und was bedeutet dies für die Art und den Umfang von Staatshandeln? Spätestens die jüngste Finanzkrise hat die Idee vom Menschen als rein vernunftbegabtem Wesen ad Absurdum geführt und die Forderung gestärkt, dass die volkswirtschaftliche Lehre, Forschung und Beratung (ein Mehr an) Verhaltensökonomik und somit Interdisziplinarität brauchen. Das Buch greift diese Forderung auf, indem jedes Kapitel nicht nur die traditionellen Theorien auf den Punkt bringt, sondern
auch den neuen Blick aufzeigt.
Das Lehrbuch bietet einen hilfreichen und kompakten Einstieg, um menschliche Handlungsweisen und ihren jeweiligen Entscheidungskontext besser verstehen, diskutieren und bewerten zu können. Schlüsselbegriffe und die wesentlichsten Erkenntnisse sind in kurze Lerneinheiten gefasst, mit Fallbeispielen veranschaulicht und kritisch kommentiert. Die Lernkontrolle erfolgt über Verständnisfragen und den Reflexionsraum des INSEL-Experiments. Das Buch richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung sowie beruflichen Praxis ein systemisches und aktuelles Verständnis von Gesamtwirtschaft, Staat und menschlichem Verhalten entwickeln wollen.