Begegnungen der außergewöhnlichen Art brachten
Michael Mullers
Karriere voran: Nachdem er durch seine Porträts der angesagtesten Filmstars, Musiker und Sportikonen unserer Zeit bekannt geworden ist, hat er sein Studio nun in die Tiefen der Weltmeere verlagert und sich –
ohne Käfig
– unter Haie begeben.
Für seine aufregende Mission, die berüchtigtsten Räuber der Ozeane aus allernächster Nähe und in nie gesehener technischer Perfektion zu porträtieren, entwickelte Muller unter Einsatz neuester NASA-Technologie ein Beleuchtungssystem mit
1200 Watt starken Blitzköpfen in wasserdichten Gehäusen
, für das er mittlerweile das Patent hält. Über einen Zeitraum von zehn Jahren entstand so ein
spektakuläres Unterwasser-Portfolio
mit atemberaubenden Bildern wie der wohl ersten Aufnahme vom
nächtlichen Sprung eines Weißen Hais
. Nach Habitaten gegliedert und um fesselnde Berichte über die Schwierigkeiten und Beinahefehlschläge der einzelnen Expeditionen ergänzt, folgt dieses Buch Mullers Ozeanabenteuern vom Kleinen Schwarzspitzenhai und dem Sandtigerhai in Südafrika bis zum Großen Hammerhai bei den Bahamas.
Um Mullers Engagement für Schutzorganisationen wie WildAid und EarthEcho zu würdigen, informieren Essays von
Philippe Cousteau jr.
und
Dr. Alison Kock
über Erforschung und Schutz unserer Ozeane. Der Kulturjournalist
Arty Nelson
gibt einen Überblick über Mullers Schaffen; zudem werden die technischen Details der Ausrüstung erläutert, die diese spektakulären Unterwasserbilder ermöglichte. In seiner Verbindung aus Hintergrundinformation und atemberaubenden Bildern ist dieses Buch ein
Tribut an die Schönheit und Kraft der Haie
– und ein Weckruf, was ihre gefährdete Zukunft betrifft.