Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Newsletteraktion: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sichern Sie sich bis zum 8. August 2025 10% Rabatt auf Ihre Onlinebestellungen. Infos und Anmeldung.
Mediation

Mediation

Psychologische Grundlagen und Perspektiven

Inhalt

Mediation ist ein Verfahren, um zwischen Konfliktparteien zu vermitteln und Konflikte beizulegen - sie entwickelt dabei nachhaltig tragfähige Übereinkünfte. Das Verfahren erlangt zunehmend mehr Bedeutung sowohl für Juristen als auch für Psychologen und es wird in vielen Bereichen angewandt: Unternehmensberater, Personalentwickler, Erwachsenenbildner, Seminarleiter und Trainer setzen Mediation ein.

Die Autoren liefern eine fundierte Einführung in die Mediationspraxis und steuern aus der Psychologie wichtige Grundlagen bei, sei es der Umgang mit Emotionen, mit Kreativität oder Fragen der Gerechtigkeitspsychologie. Entscheidend ist dabei die "Tiefenstruktur" eines Konfliktes - worum geht es den Beteiligten wirklich? Ziel sind dabei immer Win-win-Lösungen für alle Beteiligten. Aus dem Inhalt 1 Professionalisierung der Mediation . 2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten . 3 Grundfragen der Mediation und Anregungen für die Praxis . 4 Analyse und Beilegung sozialer Konflikte . 5 Gerechtigkeitspsychologie . 6 Produktiver Umgang mit Emotionen . 7 Kreativität . 8 Mediationspraxis der Verständigung . 9 Ablauf des Mediationsverfahrens . 10 Erfolgreiche Mediation: Chancen und Grenzen . Glossar juristischer Fachbegriffe . Glossar psychologischer Fachbegriffe

Bibliografische Angaben

Juli 2013, 392 Seiten, Deutsch
Beltz Julius
978-3-621-27951-2

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema