Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Materialmanagement

Materialmanagement

Inhalt

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Logistik 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Modul Materialwirtschaft MM hat die Aufgabe, die in der Praxis auftretendenProzesse und Funktionen eines gesamten Beschaffungszyklus zu unterstützen. Esumfasst die Abläufe der Materialdisposition, des Einkaufs, der Bestandsführung, derLagerverwaltung und der Rechnungsprüfung in Verbindung mit einemLogistikinformationssystem. Die Materialwirtschaft besitzt also Berührungspunkte zufast allen anderen Modulen. Es bestehen besondere Verbindungen zurLagerverwaltung sowie zur Produktionsplanung - und -steuerung. Im Folgenden werden Grundlagen wie Organisationsaufbau und Stammdaten sowiedie genannten Prozesse der Materialwirtschaft näher erläutert.Abbildung 2 im Anhang zeigt die Schnittstellen des MM zu anderen Modulen. [...] MandantEin Mandant bildet die oberste Stufe dieses hierarchischen Aufbaus. In dieser Ebenewerden mehrere rechtlich selbständige Einheiten mit identischem Zweckzusammengeschlossen (z.B. Konzern mit mehreren Tochterfirmen).Auf der Ebene eines Mandanten wird auf die gleiche Datenbasis (z.B. Verwaltungvon Lieferantenadressen oder zentralen Steuertabellen) zugegriffen. Der Mandantkann mehrere Buchungskreise umfassen, wie z.B. den zentralen und dezentralenEinkauf. BuchungskreisEin Buchungskreis ist die kleinste organisatorische Einheit des externenRechnungswesens, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltungabgebildet werden kann.Ein Buchungskreis kann wiederum in mehrere Unterelemente gegliedert sein, dieEinkaufsorganisationen.EinkaufsorganisationDiese Organisationsform ist eine organisatorische Einheit, die für die Beschaffungvon Materialien und Dienstleistungen verantwortlich ist. Sie kann sich dabei auf einoder mehrere Werke beziehen. Zu ihrem Aufgabenbereich zählen auch dieVerhandlungen mit Lieferanten über allgemeine Einkaufsbedingungen. Somit istdiese Einheit nach außen für alle Beschaffungsvorgänge verantwortlich.Die Einstellungen des Systems können dabei flexibel erfolgen. Diese sindbeispielsweise beim zentralen Einkauf (eine Einkaufsorganisation ist für dieverschiedenen Buchungskreise und Werke innerhalb eines Konzerns verantwortlich),anders als bei einem dezentralen Einkauf (unterschiedliche Einkaufsorganisationensind für bestimmte Buchungskreise und Werke verantwortlich). In diesemZusammenhang sind auch Mischformen möglich. [...]

Bibliografische Angaben

März 2004, 57 Seiten, Deutsch
GRIN VERLAG
9783638259095

Schlagworte

Weitere Titel zum Thema