Kennen Sie schon unseren Geschäftskundenservice? Wir beraten Sie gerne.
Fokusthemen
Publikationen
Services
Autorinnen/Autoren
Verlag
Shop
LEXIA
Zeitschriften
SachbuchLOKISemaphor
Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der Arbeitsgestaltung für Mitglieder von Teilautonomen Gruppen

Leitfaden zur Verbesserung der Methodenkompetenz im Bereich der ...

Inhalt

Inhaltsangabe:Problemstellung:Unter dem Druck einer zunehmenden globalen Wettbewerbssituation und den Anforderungen eines Käufermarktes nach mehr Produktvarianten und kürzeren Lieferzeiten wird von den Unternehmen verstärkt der Aufbau neuer Organisationsstrukturen betrieben. Ein angestrebtes Ziel dabei ist eine prozeßorientierte Auf- und Ablauforganisation mit partizipationsorientierten Arbeitsstrukturen in Form von Gruppenarbeit auf der operativen Ebene.Qualitätszirkel, Projektgruppen und Teilautonome Arbeitsgruppen sind wohl die am häufigsten anzutreffenden Formen partizipationsorientierter Arbeitsstrukturen.Qualitätszirkel sind Gruppen von Mitarbeitern der operativen Ebene, die sich regelmäßig und freiwillig treffen, um Probleme aus dem eigenen Arbeitsbereich zu besprechen und Lösungen auszuarbeiten.Projektgruppen sind zeitlich befristete Gruppen, die sich aus ausgewählten Mitarbeitern verschiedener Arbeits- und Fachbereiche zusammensetzen, um komplexe vorgegebene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Die Teilnahme der Mitarbeiter an Projektgruppen ist nicht freiwillig. Die Mitglieder Teilautonomer Gruppen hingegen arbeiten ständig zusammen. Deren Arbeitsaufgabe besteht darin, ein komplettes Produkt bzw. Teilprodukt oder eine Dienstleistung weitestgehend eigenverantwortlich zu erstellen. Bei Teilautonomen Gruppen wird auf eine starre Arbeitsteilung verzichtet; kennzeichnend sind ein erweiterter Dispositionsspielraum für den einzelnen sowie eine weitgehende Selbststeuerung der Arbeits- und Kooperationsprozesse durch Planungs-, Entscheidungs-, und Kontrollfunktionen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einführung51.1.Formen von Gruppenarbeit51.2.Verbreitung von Gruppenarbeitskonzepten61.3.Vorteile und Probleme von Teilautonomen Gruppen im betrieblichen Alltag71.4.Auswirkungen von Gruppenarbeitskonzepten72.Überlegungen zur Zielsetzung102.1.Allgemeine Charakteristik der Arbeitsinhalte von teilautonomer Gruppenarbeit102.2.Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Methoden der Arbeitsgestaltung bei TAG112.3.Zielsetzung123.Beispiele vergleichbarer Bestrebungen zur Vermittlung von Methoden der Arbeitsgestaltung144.Konzeption des Leitfadens164.1.Einteilung164.2.Aufbereitung der ausgewählten Methoden174.3.Gruppierung der ausgewählten Methoden175.Ausgewählte Methoden zur Verbesserung von Methodenkompetenz205.1.Methoden zur Fehlervermeidung, -erkennung und -beseitigung205.1.1.Allgemeine Betrachtungen zum […]

Bibliografische Angaben

März 1999, 90 Seiten, Deutsch
DIPLOM.DE
9783832413187

Schlagworte